Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Friedrich Peter (* 13. Juli 1921 in Attnang-Puchheim, Oberösterreich; † 25. September 2005 in Wien) war ein österreichischer SS-Obersturmführer , Politiker und von 1958 bis 1978 Parteiobmann der FPÖ. Leben Mitgliedschaft bei der SS. ...

  2. Hans-Peter Friedrich (* 10. März 1957 in Naila) ist ein deutscher Politiker ( CSU) und seit 1998 Mitglied des Deutschen Bundestages. Er war von 2011 bis 2013 Bundesminister des Innern und von 2017 bis 2021 Vizepräsident des Deutschen Bundestages. Friedrich war ab 1988 als Beamter im Bundeswirtschaftsministerium tätig, bis er 1998 als ...

  3. Hans-Peter Friedrich est nommé, le 2 mars 2011, ministre fédéral de l'Intérieur lors du remaniement ministériel (dans le Cabinet Merkel II) consécutif à la démission du ministre fédéral de la Défense, Karl-Theodor zu Guttenberg 1. Il est alors le premier chrétien-social nommé à ce poste depuis 1982.

  4. Hans-Peter Vollbach (* 26. April 1971 in Schlema, Kreis Aue) ist ein deutscher Kirchenjurist und seit dem 11. Oktober 2019 Präsident des Landeskirchenamtes der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens .

  5. Friedrich selbst war zwecks Vervollkommnung in den Fächern des konstruktiven Hochbaues (Festigkeitslehre, Höhere Mathematik, Schalentheorie, Baustatik) Gasthörer an der Technischen Hochschule Berlin. Nach Kriegsende war Peter Friedrich bis 1950 unter Stadtbaurat Hans Scharoun im Hauptamt für Stadtplanung beim Magistrat von Groß-Berlin tätig.

  6. Hans-Peter Erb (* 1958), deutscher Psychologe und Professor für Sozialpsychologie; F. Hans-Peter Feldmann (1941–2023), deutscher Künstler; Hans-Peter Ferner (* 1956), deutscher Leichtathlet und Olympiateilnehmer; Hanspeter Fischer (1930–2009), Schweizer Politiker (SVP) Hans-Peter Friedrich (* 1957), deutscher Politiker

  7. Hans Peter Willberg. Hans Peter Willberg (* 4. Oktober 1930 in Nürnberg; † 29. Mai 2003 in Eppstein) war ein deutscher Typograf, Illustrator, Buchgestalter, Hochschullehrer und Fachautor. Er gilt als einer der bedeutendsten deutschen Buchgestalter der Nachkriegszeit.