Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Monatsschrift für Literatur und kritik, Brünn 1890. • Verse, auf eine Banknote geschrieben. Entstanden 1890. Erstdruck aus dem Nachlaß in: Hugo von Hofmannsthal. Nachlese der Gedichte, Berlin (S. Fischer) 1934. • Gülnare. Entstanden 1890. Erstdruck in: An der schönen blauen Donau, Wien 1890. • Gedankenspuk.

  2. Wer von Ihnen mich mit einer großzügigen Spende bedenken will/kann, aber nicht will, dass 10% davon nicht mir, sondern stattdessen als Gebühr PayPal zugute kommen, kann von den beiden letztgenannten Möglichkeiten Gebrauch zu machen. So erhalte ich den kompletten Betrag. Beim Gedichtdownload besteht, wie gesagt, diese Möglichkeit nicht. Denn dieser Vorgang ist automatisiert, sodass ich ...

  3. Kritische Ausgabe. Hugo von Hofmannsthal: Sämtliche Werke. Kritische Ausgabe. Veranstaltet vom Freien Deutschen Hochstift. Hrsg. von Anne Bohnenkamp (seit 2004), Heinz Otto Burger (bis 1977), Rudolf Hirsch (bis 1996), Clemens Köttelwesch (1980-1988), Detlev Lüders (bis 1980), Mathias Mayer (seit 1996), Christoph Perels (seit 1989), Edward Reichel (seit 1993), Heinz Rölleke (seit 1974 ...

  4. 00:00. Aufnahme 2018. Manche freilich müssen drunten sterben, Wo die schweren Ruder der Schiffe streifen, Andre wohnen bei dem Steuer droben, Kennen Vogelflug und die Länder der Sterne. Manche liegen immer mit schweren Gliedern. Bei den Wurzeln des verworrenen Lebens, Andern sind die Stühle gerichtet.

  5. You may copy it, give it away or. re-use it under the terms of the Project Gutenberg License included. with this eBook or online at www.gutenberg.org. Title: Gedichte. Author: Hugo von Hofmannsthal. Release Date: March 13, 2010 [EBook #31625] Language: German. Character set encoding: ISO-8859-1.

  6. VORFRÜHLING. Es läuft der Frühlingswind Durch kahle Alleen, Seltsame Dinge sind In seinem Wehn. 5. Er hat sich gewiegt, Wo Weinen war, Und hat sich geschmiegt In zerrüttetes Haar. Er schüttelte nieder. 10. Akazienblüten. Und kühlte die Glieder, Die atmend glühten.

  7. 28. Juli 2010 · Das Verfließen der Zeit, der ständige Übergang von Gegenwart in Vergangenheit, die Versenkung in den flüchtigen Moment: Gerade für dieses Motiv des Gleitens und Vorüberrinnens ist die Terzine mit ihrem gleich einem unaufhörlichen Reigen verschlingenden Reim aba-cbc-dcd die ideale Gedichtform. Hugo von Hofmannsthal (1874–1929) hat als ...