Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. www.t4-wiki.deT4-Wiki

    Willkommen auf den Seiten der T4-Wiki! T4-Wiki ist eine freie Sammlung von Informationen und Anleitungen rund um das Thema T4. Es handelt sich um eine rein private Seite ohne irgendwelche kommerziellen Zielsetzungen. Sämtliche Informationen wurden zwar nach bestem Wissen und Gewissen zusammengetragen.

  2. de.m.wikipedia.org › wiki › VW_T4VW T4 – Wikipedia

    Der T4 war das erste Transportermodell von VW, das mit zwei verschieden langen Karosserien und Radständen erhältlich war. Das neue Antriebskonzept mit vorn quer eingebautem Reihenmotor (später auch VR-Motoren) und Frontantrieb ermöglichte eine durchgehende Ladefläche. 1992 wurde der T4 zum Van of the Year gewählt.

  3. Modellübersicht. Der T4 wurde von 1990 bis 2003 gebaut. Angesichts der unzähligen Kombinationsmöglichkeiten von Motoren, Radständen, Aufbauten, Ausstattungen etc. ist es praktisch unmöglich, eine umfassende Dokumentation der Modelle zu erstellen. In diesem Artikel werden diese daher lediglich grundlegend dargestellt.

  4. Inhaltsverzeichnis. 1 Inhaltsverzeichnis. 1.1 Inhaltsstruktur. 1.2 Liste aller Kategorien. 1.3 Liste aller Artikel. 1.4 Liste aller Dateien/Bilder. 1.5 Suchtipp.

  5. Aus T4-Wiki. Zur Navigation springen Zur Suche springen. Die Kategorie Anleitung umfasst Artikel mit Wartungs-, Reparatur- und Bastelanleitungen rund um den T4. Unterkategorien . Diese Kategorie enthält die folgenden 16 Unterkategorien (16 insgesamt): A. ...

  6. Gebrauchtwagen-Checkliste. Dieser Artikel enthält eine Liste von Auswahlkriterien und typischen Mängeln und Schwachstellen des T4, die bei einem Gebrauchtwagenkauf abgearbeitet werden sollte. Allgemeingültige Prüfpunkte, wie sie in vielen Checklisten für den Gebrauchtwagenkauf stehen, werden an dieser Stelle nicht aufgeführt.

  7. www.vw-bulli.de › geschichten › die-t4-wikiDie T4-Wiki | vw-bulli.de

    Die T4-Wiki. 14. November 2008. Die T4-Wiki hat sich mittlerweile zu DEM technischen Nachschlagewerk rund um den Volkswagen Transporter T4 entwickelt. Udo Zaydowicz stellt sein Projekt vor. Begonnen hat das Projekt T4-Wiki in 2005 mit einer kleinen Webseite, auf der ich eher laienhaft einige Informationen über den T4 und kleine elektronische ...

  8. www.t4-wiki.de › wiki › GetriebeGetriebeT4-Wiki

    Das Getriebe (auch Fahrzeuggetriebe) übersetzt die Motordrehzahl auf die Antriebsdrehzahl. Es ist notwendig, um das relativ schmale, sinnvoll nutzbare Drehzahlband des Verbrennungsmotors allen Geschwindigkeitsbereichen zur Verfügung zu stellen. Die im T4 genutzen Schaltgetriebe sind Wechselgetriebe, bei denen mehrere Zahnradsätze ...

  9. Aus T4-Wiki. Zur Navigation springen Zur Suche springen. Die Kategorie Motor umfasst Artikel über die Motoren und Nebenaggregate des T4. Unterkategorien. Diese Kategorie enthält die folgenden 15 Unterkategorien (15 insgesamt): M. Motor - Abgasanlage‎ ...

  10. Über T4-Wiki. Die T4-Wiki ist eine freie Sammlung von Informationen und Anleitungen rund um das Thema T4. Die Artikel in T4-Wiki stehen unter der Creative Commons-Lizenz und sind in diesem Rahmen frei verwendbar. Dem entsprechend ist keine Anmeldung erforderlich, um das gesamte Informationsangebot zu nutzen.

  11. www.t4-wiki.de › wiki › RadRad – T4-Wiki

    Als Rad oder Räder wird in der T4-Wiki die Kombination aus Felge und Reifen bezeichnet. Die Felge wird bei VW auch häufig als Scheibenrad bezeichnet. Zur Großen Produktaufwertung ( GP) Anfang 1996 ( FIN bis 70-T-199999) wurde das Fahrwerk leicht geändert, weswegen sich die Einpresstiefen ( ET) der Felgen geändert haben.

  12. Die Gelenkwelle (auch Antriebswelle ), deren technisch korrekte Bezeichnung Gleichlaufwelle ist, überträgt im T4 das Drehmoment vom Getriebe an die Vorderräder. Es handelt sich im Wesentlichen um 2 Gleichlaufgelenke, die über eine Welle mit Verzahnung verbunden sind. Diese Anordnung erlaubt eine gleichförmige, von den Biegewinkeln an den ...

  13. Allgemeine Informationen. Wie bei vielen anderen Fahrzeugen auch, ist der Kühlmittelkreislauf beim T4 in einen kleinen (oder kurzen) und großen Kreislauf aufgeteilt. Der kleine Kreislauf umfasst im Wesentlichen den Motor, den bzw. die Wärmetauscher, den Ausgleichbehälter und den Ölkühler. Der große Kreislauf umfasst den Motor und den ...

  14. Der T4 verfügt über eine hydraulische 'Standard'-Zweikreis-Bremsanlage mit Scheibenbremsen vorne und Trommelbremsen (bis 1996) bzw. Scheibenbremsen (ab 1996) hinten. Im Laufe der Produktion wurde die Bremsanlage insbesondere abhängig von der Motorisierung den Erfordernissen angepasst. Daher ist eine Vielzahl von Ausstattungsständen ...

  15. Funktion. Die Zentralverriegelung ( ZV) erlaubt das automatisierte Aufschließen und Abschließen aller Türen sowie der Heckklappe / Flügeltüren mittels des Fahrer- und Beifahrertürschlosses sowie - bei entsprechend ausgestatteten T4 - mittels eines üblicherweise in die Schlüssel integrierten Sender per Funkfernbedienung.

  16. Funktion. Die Einspritzpumpe ( ESP) ist im T4 eine Dosierpumpe für den Dieselkraftstoff. Sie saugt den Kraftstoff aus dem Tank und spritzt ihn - pro Hub in einer definierten Menge - mit hohem Druck über die Einspritzdüsen in die Verbrennungsräume des Motors ein. Im T4 wurden ausnahmlos Verteilereinspritzpumpen verbaut.

  17. Die Zentralelektrik ( ZE) ist, wie der Name schon andeutet, ein zentrales elektrisches Modul, in dem ein Großteil der T4-Verkabelung zusammengeführt wird, um Komponenten abzusichern ( Sicherungsleiste) oder über Relais schaltbar zu machen (Relaisplatte). Gleichzeitig stellt die Zentralelektrik einen großen Verteiler für viele Steuer- und ...

  18. Allgemeine Informationen. Im Kraftstoffbehälter (auch Kraftstofftank oder Tank) wird der Kraftstoff (Benzin, Diesel) zum Betrieb des Motors gelagert. Er besteht beim T4 aus Kunststoff und hat ein Fassungsvermögen von 80 Litern, wobei sich bei älteren T4 (bis 1996) wohl aufgrund des damals etwas anderen Be-/Entlüftungssystems mit etwas ...

  19. Lediglich bei T4 mit 4-Zylindermotor mit einer Lichtmaschine mit geringer Leistung (bis 90 A) ist zwischen Halter und Lichtmaschine eine Spannfeder verbaut, über die die Riemenspannung auf den korrekten Wert gebracht wird. Bei diesen T4 besitzt die Lichtmaschine für die untere Befestigungsschraube ein Langloch.

  20. Primärer Zweck der Nachlaufpumpe V51 (ggf. V50 bei T4 vor 1994), die auch Zusatzwasserpumpe genannt wird, ist das Verhindern von lokalen Überhitzungen im Motor, nachdem dieser heiss abgestellt wurde. Zu diesem Zweck pumpt sie das Kühlmittel temperaturgesteuert durch den Motor. Bei T4 mit Wasserstandheizung übernimmt sie zusätzlich die ...

  1. Verwandte Suchbegriffe zu t4 wiki

    t4 forum
    ebay deutschland
  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach