Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 2014. Am 8. Januar 1918 legte Wilson dem Kongress ein 14-Punkte-Programm vor, das einen für alle Parteien annehmbaren Friedensschluss vorsah. Hierzu gehörten die Forderungen nach Räumung besetzter Gebiete und die generelle Neuordnung Europas nach dem Prinzip des Selbstbestimmungsrechtes der Völker. Bis auf einige erläuternde Ausführungen ...

  2. 30. März 2020 · Am 8. Januar 1918 stand Präsident Woodrow Wilson vor einer gemeinsamen Sitzung des Kongresses und hielt eine Rede, die als „Die vierzehn Punkte“ bekannt war. Zu dieser Zeit war die Welt in den Ersten Weltkrieg verwickelt und Wilson hoffte, einen Weg zu finden, den Krieg nicht nur friedlich zu beenden, sondern sicherzustellen, dass er nie ...

  3. 29. Mai 2024 · Fourteen Points, declaration by U.S. President Woodrow Wilson during World War I outlining his proposals for a postwar peace settlement. On January 8, 1918, Wilson, in his address to a joint session of Congress, formulated under 14 separate heads his ideas of the essential nature of a post-World War I settlement.

  4. Woodrow Wilson (1919) Thomas Woodrow Wilson [ ˈtɒməs ˈwʊdɹoʊ ˈwɪlsən] (* 28. Dezember 1856 in Staunton, Virginia; † 3. Februar 1924 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Politiker der Demokratischen Partei und von 1913 bis 1921 der 28. Präsident der Vereinigten Staaten .

  5. Woodrow Wilsons vierzehn Punkte (1918) Eine Zusammenfassung des Friedensplans 'Fourteen Points' von US-Präsident Woodrow Wilson, der 1918 den europäischen Nationen vorgelegt wurde: Wir [die Vereinigten Staaten] sind in diesen Krieg eingetreten, weil es zu Rechtsverletzungen gekommen war, die uns schnell berührten und das Leben unseres ...

  6. Woodrow Wilson und das Vierzehn-Punkte-Programm 08.01.1918 Der amerikanische Präsident Woodrow Wilson stellte das 14-Punkte-Programm auf, das die wesentlichen Friedesbedingungen enthielt.

  7. Wilson hatte seine 14 Punkte auch als Entgegnung auf die bolschewistischen Forderungen nach Frieden und Selbstbestimmung formuliert, die nach der Machtergreifung der Bolschewisten im Oktober 1917 in Russland große Anziehungskraft entwickelten. Russland verkörperte ein Dilemma, dem sich die Friedenskonferenz in Versailles nicht ausreichend widmete. Einerseits unternahm man einen erfolglosen ...