Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 31. Juli 2023 · In Bremen trifft alte Hansetradition auf die moderne Überseestadt und auf Kreativquartiere wie das Schnoor oder das Viertel. Was du an der Weser außer den Bremer Stadtmusikanten noch entdecken kannst: 20 Sehenswürdigkeiten und Geheimtipps. Anzeige | Bremen ist eine Hansestadt mit Geschichte. Mit ihren über 1.200 Jahren hat die Stadt bereits ...

  2. 04.06.2024 Top 10 Bremen Sehenswürdigkeiten: Hier finden Sie 74.615 Bewertungen und Fotos von Reisenden über 334 Sehenswürdigkeiten, Touren und Ausflüge - alle Bremen Aktivitäten auf einen Blick.

  3. Das Rathaus und der Roland auf dem Marktplatz zu Bremen sind seit 2004 UNESCO-Welterbe. Gemeinsam mit den Bremer Stadtmusikanten gehören sie zu den berühmtesten Wahrzeichen Bremens. Entdecken Sie die schönsten Räume des Rathauses und erfahren Sie mehr über das Rathaus, den Roland und die Bremer Stadtmusikanten.

  4. Die Freie Hansestadt Bremen mit der Landeshauptstadt Bremen liegt im Nordwesten der Bundesrepublik Deutschland. Das Bundesland hat eine Fläche von 419,61 km² und 684.864 Einwohner (Stand: 31.12.2022), was einer Bevölkerungsdichte von 1632,14 Einwohnern pro km² entspricht.

  5. Bremer Rathaus. Das Rathaus und der Roland auf dem Marktplatz zu Bremen sind seit 2004 UNESCO-Welterbe. Gemeinsam mit den Bremer Stadtmusikanten gehören sie zu den berühmtesten Wahrzeichen Bremens. Entdecken Sie die schönsten Räume des Rathauses und erfahren Sie mehr über das Rathaus, den Roland und die Bremer Stadtmusikanten. WEITER.

  6. Bremen plant ein Informationszentrum Welterbe Rathaus und Roland, welches nach jetziger Planung im Jahr 2026 eröffnet werden soll. Mit der Einrichtung des Besucherzentrums erfüllt die Stadt den Vermittlungs- und Informationsauftrag, der – neben der Verpflichtung zum Erhalt der Welterbestätte – mit der Verleihung des Titels UNESCO-Welterbe verbunden ist.

  7. Aber nicht nur der Handel brachte Erfolge. Das sumpfige Land – das Hollerland östlich von Bremen – wurde mit Hilfe holländischer Siedler (Vertrag von 1106 mit Privilegien für die Siedler) entwässert und durch Deiche geschützt. 1050 kamen, durch Erzbischof Adalbert gefördert, die ersten Mönche – die Benediktiner – nach Bremen und bauten das Paulskloster vor die Tore der Stadt.