Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Amerikanerinnen begingen bereits am 20. Februar 1909 einen nationalen Frauentag. "Dieser Internationale Frauentag ist die wichtigste Kundgebung für das Frauenwahlrecht gewesen, welche die Geschichte bis heute verzeichnen kann!", schrieb die deutsche Sozialistin Clara Zetkin am 8. März 1911 über die weltweite Frauendemonstration.

  2. Clara Zetkin Berühmte Zitate. „Die Diktatur des Proletariats kann nur unter regem und aktivem Anteil der Frauen der Arbeiterklasse verwirklicht und behauptet werden.“. — Clara Zetkin. Die kommunistische Frauenbewegung. 6. „Nicht das Lippenbekentnis, nur das Leben und Handeln adelt und erhebt.“. — Clara Zetkin.

  3. Die Idee des Internationalen Frauentages stammt von Clara Zetkin (1858–1933). Die deutsche Sozialistin schlug auf der Zweiten Sozialistischen Frauenkonferenz am 27. August 1910 in Kopenhagen die Einführung eines solchen Tages vor. Am 19. März 1911 fand der Frauentag erstmals statt. Zentrales Ziel war auch hier das Wahlrecht für Frauen.

  4. Anders als ihre beste Freundin Rosa Luxemburg ist Clara Zetkin heute kaum bekannt. Zu Unrecht – denn sie war grandiose Rednerin und liebevolle Mutter, unermüdliche Strategin und solidarische Genossin. Ihr haben wir den 8. März als Internationalen Frauentag zu verdanken und die Einsicht, dass Feminismus Befreiung für alle verspricht.

  5. 7. März 2011 · Clara Zetkin hat den Internationalen Frauentag erfunden: Auf der sozialistischen Frauenkonferenz 1910 in Kopenhagen hatte sie vorgeschlagen, einen Tag für die Frau zu schaffen - zum Kampf für ...

  6. 8. März 2024 · Dass Clara Zetkin sich 1919 der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) anschloss, hatte Folgen für den Internationalen Frauentag: Für viele galt er nun als kommunistisch „besetzt“. In der Weimarer Republik fanden deshalb zwei Frauentage statt: ein sozialdemokratischer ohne festes Datum und ein kommunistischer am 8. März. Mit diesem ...

  7. Auch die Partei nahm großen Einfluss auf den Internationalen Frauentag, indem sie diesen in ihre eigene Parteitradition einspeiste und ihre Frauenförderpolitik an diesen Tag knüpfte. Es gab Parteifeiern und seit 1954 wurde die Clara-Zetkin-Medaille an diejenigen verliehen, die sich für eine Förderung von Frauen eingesetzt hatten.