Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Schließlich wurde die konspirative Arbeit Bonhoeffers entdeckt. Am 5. April 1943 verhaftete ihn die Gestapo, und mit ihm Hans von Dohnanyi und dessen Frau. Christine von Dohnanyi konnte nach fünf Wochen das Gefängnis wieder verlassen. Obwohl Bonhoeffer immer mit einer Verhaftung gerechnet hatte, war […]

  2. Karl Friedrich, der älteste von acht Geschwistern (ihm folgten zwischen 1899 und 1909 Walter, Klaus, Ursula, Christine, die Zwillinge Dietrich und Sabine, sowie Susanne) wurde am 13. Januar 1899 in Breslau als Sohn des geheimen Medizinalrates Karl Bonhoeffer und dessen Ehefrau Paula von Hase geboren. Die Mutter lobt schon frühzeitig seinen Familiensinn und sein Verantwortungsbewusstsein:

  3. Der Theologe Dietrich Bonhoeffer kämpfte gegen Hitler – allerdings ohne Waffen. Von Claudia Kynast. Weißer Sonntag. Schule und Studium. Vom Pazifismus zum Widerstand. Verhaftung und Gefangenschaft. Späte Rehabilitierung. Bonhoeffers Arbeit war geprägt von Kontakten ins Ausland, besonders nach England. Oft als "getarnter Kurier des ...

  4. 4. Februar: In Breslau (heute: Wroclaw/Polen) werden die Zwillinge Sabine und Dietrich Bonhoeffer als Kinder des Professors für Psychiatrie und Neurologie Karl Bonhoeffer und dessen Ehefrau Paula (geb. von Hase) geboren. Umzug der Familie nach Berlin. Evangelisches Theologiestudium in Tübingen, Rom und Berlin.

  5. Ausgewählte Zitate. Prägnante Sinnsprüche, Zitate, Gebete und Gedichte, ausgewählt aus dem Gesamtwerk Dietrich Bonhoeffers, vermitteln Glaubens- und Lebenserfahrungen und geben Losungen für jeden Tag des Jahres, die ermutigen, nicht das Beliebige, sondern das Rechte zu tun. Erschließen Sie die Gedankenwelt Dietrich Bonhoeffers anhand der ...

  6. Der am 4. April 1906 in Breslau geborene Dietrich Bonhoeffer wächst als sechstes Kind des Professors für Psychiatrie und Neurologie Karl Bonhoeffer und dessen Ehefrau Paula (geb. von Hase) auf. Zu seinen Vorfahren mütterlicherseits gehört der Theologieprofessor und Hofprediger bei Wilhelm II., Karl-Afred von Hase. Friedrich Bonhoeffer, sein ...

  7. Unsere Lehrerinnen und Lehrer der Fachbereiche Geistes- und Gesellschaftswissenschaften. Egal ob Einzelfallhefer/in oder „Poolkraft“ wir freuen uns über die tatkräftige Unterstützung bei der täglichen Arbeit mit unseren Schülerinnen und Schülern. Sie bilden einen unersetzbaren Baustein in der Arbeit im multiprofessionellen Team an der ...