Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an diversen Büchern. Jetzt online shoppen!

    • Jetzt kaufen

      Bestellen Sie jetzt Ihre

      Bestellung auf Amazon.de!

    • Angebote

      Entdecken Sie unsere Angebote und

      sparen Sie beim Kauf von Amazon.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Rudolf Hübner: Joh. Gust. Droysens Vorlesungen über Politik: Ein Beitrag zur Entwicklungsgeschichte und Begriffsbestimmung der wissenschaftlichen Politik, in: Zeitschrift für Politik 10 (1917), S. 325–376 Internet Archive. Theodor Schieder: Droysen, Johann Gustav. In: Neue Deutsche Biographie (NDB).

  2. 19. Apr. 2024 · Johann Gustav Droysen (1808-1884), bedeutender deutscher Historiker und Geschichtstheoretiker, saß 1848/49 er in der Frankfurter Nationalversammlung und gehörte dem wichtigen Verfassungsausschuss an. Nach dem Gymnasium studierte er Philosophie und Philologie in Berlin bei Hegel, Boeckh und Lachmann. 1835 wurde er außerordentlicher Professor ...

  3. J. G. Droysen (1808–1884) ist eine der vielseitigsten Gelehrtenpersönlichkeiten der deutschen Historiographiegeschichte des 19. Jahrhunderts – er war klassischer Philologe, Alt-, Neuzeit- und Zeithistoriker, politisch Handelnder und vor allem Geschichtstheoretiker. Seine ›Historik‹ – 1857 zuerst und bis 1882/83 insgesamt 17-mal als Vorlesung gehalten – ist unstrittig nach wie vor ...

  4. Das Gros der Droysen-Interpretationen verbleibt bis heute in der Annahme, dass in Droysens Historik metaphysische Gedankengänge aufzufinden sind. Danach sei entweder Droysens Historik in sich kohärent, wenn ihre angebliche Metaphysik als Ausgangsbasis der theoretischen Reflexionen genommen würde. Oder aber Droysens Historik zeichne sich ...

  5. Sigle L1: Johann Gustav Droysen: Historik, Bd. 1: Rekonstruktion der ersten vollständigen Fassung der Vorlesungen (1857) – Grundriß der Historik in der ersten handschriftlichen (1857/1858) und in der letzten gedruckten Fassung (1882), hg. v. Peter Leyh, Stuttgart-Bad Cannstatt 1977. – Zur Problematik der Leyhschen Edition s. den

  6. B1 Bresslau, Nachschrift der Historik-Vorlesung, 1868 Johann Gustav Droysens Vorlesungen über Encyclopädie und Methodologie der Geschichte(Berlin, Sommersemester 1868). Nachschrift von Harry Bresslau, 84 gezählte Seiten, in: Staats- bibliothek Preußischer Kulturbesitz, Berlin, Handschriftenab- teilung, Nachlaß Bresslau, Ergänzung.

  7. Die beiden Bände enthalten 50 Texte im Umkreis der Historik, d.h. wesentliche Materialien zur Entwicklungsgeschichte der Droysen'schen "Historik": geschichtstheoretische Aufsätze, Denkschriften (über das Bildungswesen und den Wissenschaftsbetrieb), programmatische Buchbesprechungen, richtungweisende Vorträge, ferner Gedichte, persönliche Briefe und Auszüge aus der Personalakte, vor allem ...