Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 12. Feb. 2024 · Hans Holbein der Jüngere vollendete die Porträts von Sir Richard Southwell und Derick Berck von Köln. Katharina von Aragón starb am 7. Januar, und Anne Boleyn wurde am 19. Mai hingerichtet. Am 30. Mai heiratete Heinrich VIII. Jane Seymour, die Hofdame von Anne Boleyn. Erasmus starb am 12. Juli in Basel. Heinrich VIII. ordnete die Auflösung der Klöster und die Konfiszierung der Güter an ...

  2. Hans Luther zog sich aus der Politik zurück. Er wurde Mitglied im Verwaltungsrat der Reichsbahn. 1928 gehörte er zu den Begründern des "Bunds zur Erneuerung des Reiches" und übernahm den Vorsitz. Nach ihm wurde diese Organisation auch Luther-Bund genannt. Der Luther-Bund setzte sich für eine Reform ein, in der die Gliederung des Reiches ...

  3. www.luther-erleben.de › persoenlichkeiten › hans-luderLuther Erleben: Hans Luder

    Hans Luder. "Als Kind war unser Martin ein braver und stiller Junge. Im Alter von vier Jahren schickten wir ihn in die Mansfelder Schule. Da er den Weg noch nicht aus eigener Kraft gehen konnte, trugen ihn ältere Kameraden auf den Armen zum Unterricht, was er sichtlich genoss. Später ging Martin nach Magdeburg und dann nach Eisenach zur Schule.

  4. Hans Kohlhase (* um 1500 in Tempelberg bei Müncheberg; † 22. März 1540 (hingerichtet) in Berlin ) war Bürger und Kaufmann in Cölln an der Spree (heute ein Teil Berlins). 1532 wurde er seiner Darstellung nach von einem örtlichen Machthaber im Kurfürstentum Sachsen unrechtmäßig schikaniert und finanziell geschädigt.

  5. 30. Nov. 2021 · Martin Luther (l. 1483–1546) war ein deutscher Priester, Mönch und Theologe, der zur zentralen Figur der als Reformation bekannten religiösen und kulturellen Bewegung wurde. Obwohl frühere Reformatoren Luthers Ansichten geäußert hatten, förderten seine charismatische Persönlichkeit und sein effizienter Einsatz der Druckpresse die ...

  6. 1952-1955. Vorsitzender eines Sachverständigenausschusses für die Neugliederung der Bundesrepublik. ab 1952. Arbeit als Honorarprofessor für politische Wissenschaften an der Hochschule für Politik in München. 1960. Luther veröffentlicht unter dem Titel "Politiker ohne Partei" seine Memoiren. 1962. 11. Mai: Hans Luther stirbt in Düsseldorf.

  7. Hans Luther war in den Anfangsjahren der Weimarer Republik Oberbürgermeister der Stadt Essen. In der Folgezeit bestimmte er als Reichspolitiker maßgeblich die Außen- und Wirtschaftspolitik Deutschlands. Er stabilisierte nach der Hyperinflation die Währung und konnte die Lasten Deutschlands aus dem Versailler Vertrag mindern. Nach 1945 war er am Wiederaufbau des Finanz- und Bankenwesens ...