Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Gruppenfoto des neuen Bundeskabinetts mit Bundespräsident Heinrich Lübke entsteht nach der Ernennung vor der Villa Hammerschmidt. 1. Reihe: v.l.: Paul Lücke (Inneres), Hermann Höcherl (Landwirtschaft), Käte Strobel (Gesundheit), Bundespräsident Lübke, Bundeskanzler Kurt Georg Kiesinger, Bundesaußenminister und Vizekanzler Willy Brandt, Georg Leber (Verkehr).

  2. Heinrich Lübke wurde am 14. Oktober 1894 geboren . Heinrich Lübke war ein deutscher CDU-Politiker (vormals Zentrum) und zweiter Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland (1959–1969), der für seine Vergangenheit als Bauleiter in Peenemünde und dem dortigen Einsatz von Zwangsarbeitern in der Kritik stand und mit seinen sprachlichen Fehltritten für Amüsement sorgte.

    • Bewertung ermittelt von geboren.am
  3. Das Online-Portal zur deutschen Geschichte vom 19. Jahrhundert bis heute. Epochendarstellung mit Sammlungsobjekten, Foto-, Audio- und Filmdokumenten, Biografien, Chroniken, Zeitzeugen.

  4. Heinrich Lübke war von 1959 bis 1969 Bundespräsident der Bundesrepublik. Studium und Erster Weltkrieg. Nach dem Abitur 1913 begann Lübke ein Studium, unterbrach das aber, um freiwillig am Ersten Weltkrieg teilzunehmen. Nach dem Krieg nahm er das Studium wieder auf und beendete es 1921 als Vermessungs- und Kulturingenieur. Anschließend nahm ...

  5. Bundespräsident Heinrich Lübke weist gegen ihn erhobene Vorwürfe, er sei während des Nationalsozialismus als Architekt am Bau von Konzentrationslagern beteiligt gewesen, zurück. Die Verleumdungs-Kampagne gegen Lübke war seit 1964 von der DDR-Regier ...

  6. Heinrich-Lübke-Str. 10 (im Sparkassengebäude) 59759 Arnsberg-Hüsten Telefon: 02932-93914 80 Fax: 02932-93914-85 E-Mail: mvz-neurochirurgie@klinikum-hochsauerland.de. Mehr Informationen erhalten Sie auch in unserem Flyer: Infoflyer Klinik für Neurochir ...

  7. Am 14. Oktober 1894 wird Heinrich Lübke geboren. Der CDU-Politiker wird der zweite Bundespräsident - stramm konservativ und berüchtigt für seine unbeholfenen Reden.