Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ihr Grundsatz lautet: Leidbekämpfung statt Leiderklärung. Aufseiten theoretischer Theodizeen überzeugen die Überlegungen von Richard Swinburne und John Hick am ehesten. Swinburne, in der Tradition von Leibniz stehend, bezeichnet seine Theodizee als „free will defence“.

  2. Theology of Hope by Jurgen Moltmann Jürgen Moltmann is a German theologian notable for his incorporation of insights from liberation theology and ecology into mainstream trinitarian Christian theology. He was Professor of Systematic Theology at the University of Tübingen in Germany. Theology of Hope was published by Harper & Row, New York and

  3. Jürgen Moltmann versucht angesichts dieser vielfältigen Verunsicherung der Menschen, die Bedeutung von Christus für die heutige Zeit neu zu bestimmen. Er sucht Jesus als göttlichen Bruder in der Not, als Erlöser von Schuld. Er zeigt Jesus auch heute als die Hoffnung, wo wenig zu hoffen ist, als diejenige Kraft, die Lebensmut gibt.

  4. Theologie der Hoffnung ist die bekannteste Schrift des evangelischen Theologen Jürgen Moltmann und begründete seinen internationalen Ruf. Sie erschien 1964 und ist angeregt durch Ernst Blochs Das Prinzip Hoffnung . Moltmann stellt darin der „Welt ohne Gott“ von Ernst Bloch den „Gott der Hoffnung“ aus dem Römerbrief gegenüber.

  5. Download Free PDF. Download Free PDF . Politische Theologie bei Karl Barth, Helmut Gollwitzer und Jürgen Moltmann ... Helmut Gollwitzer und Jürgen Moltmann Eine politisch-hermeneutische Untersuchung zum Zusammenhang vom Linksbarthianismus und der „neu ...

  6. 15. Feb. 2016 · Er hat die Geschichte der Theologie im Deutschland der Nachkriegszeit geprägt wie kaum ein anderer, und das Werk keines lebenden deutschsprachigen Theologen ist international häufiger übersetzt. Am 8. April 2016 feierte Jürgen Moltmann seinen 90. Geburtstag. Das Gütersloher Verlagshaus ehrte seinen Autor zu diesem Anlass mit dieser neunbändigen Werkausgabe. Seine 1964 erschienene ...

  7. 1 Jürgen Moltmann im Gespräch mit Eckart Löhr: Hoffnung für eine unfertige Welt. Ostfildern 2016. 112 S. Gb. 14,99. 2 Jürgen Moltmann, Der gekreuzigte Gott. Das Kreuz Christi als Grund und Kritik christlicher Theologie. München 1972, 208. 3 Vgl. ders., Theologie der Hoffnung. Untersuchungen zur Begründung und zu den Konsequenzen einer ...