Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Föderalismus. Unter Föderalismus (von lateinisch foedus ‚Bund‘, ‚Bündnis‘) wird heute vorwiegend ein Organisationsprinzip verstanden, bei dem die einzelnen Glieder ( Gliedstaaten) über eine begrenzte Eigenständigkeit und Staatlichkeit verfügen, aber zu einer übergreifenden Gesamtheit (Gesamtstaat) zusammengeschlossen sind.

  2. Der Föderalismus stellt eine politische Ordnung dar, bei der die staatlichen Aufgaben zwischen Gesamtstaat (Bund) und Einzelstaaten (Länder) aufgeteilt werden. Dabei sind beide politischen Ebenen für bestimmte, verfassungsgemäß festgelegte Aufgaben selbst zuständig. Jedes Mitglied des Bundes verfügt über eigene Legitimität, Rechte und ...

  3. Die Verfassung der Konföderierten Staaten legte die politische Grundordnung der Konföderierten Staaten von Amerika fest. Sie wurde selbst am 11. März 1861 beschlossen und löste damit eine am 8. Februar 1861 verabschiedete vorläufige Verfassung ab. Gültig blieb die Verfassung vom März 1861 bis zur Niederlage der Konföderation im ...

  4. Lerne mit Quizlet und merke dir Karteikarten mit Begriffen wie Staatsformen, die föderative ("vertikale") Gewaltenteilung:, Montesquieus Gedanke der lokalen Vertretung: und mehr.

  5. 25. Jan. 2022 · Berlins Ziel: ein europäischer Bundesstaat. Christoph Hasselbach. 25.01.2022. So steht es sogar im Koalitionsvertrag der Bundesregierung. Doch die Idee einer immer engeren EU ist heute verblasst ...

  6. Föderalismus im Grund-Gesetz. Der Föderalismus ist in Deutschland eine der wichtigsten Regeln, nach denen der Staat aufgebaut ist. Das sieht man auch daran, dass er im Grund-Gesetz steht. Das Grund-Gesetz ist das wichtigste Gesetz von Deutschland. In ihm stehen die wichtigsten Regeln dafür, wie Deutschland funktioniert.

  7. Im Staatsrecht wird unter dem Begriff „Föderalismus“ ein bestimmtes staatliches Organisationsprinzip verstanden. Hier bilden einzelne Gliedstaaten (beispielsweise Länder, Kantone, Bundesstaaten oder Bundesländer genannt) einen gemeinsamen Bundesstaat. Hierzu geben die Gliedstaaten ihre staatliche Souveränität auf. Ihre Staatlichkeit ...