Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Lebenshilfe betrachtet Vernetzung und Inklusion als eine wichtige Aufgabe. Deshalb arbeitet sie partnerschaftlich mit allen öffentlichen, privaten, konfessionellen und wissenschaftlichen Einrichtungen, die an dieser Arbeit interessiert sind, zusammen. Derzeit arbeiten bei der Lebenshilfe Landsberg rund 400 Kolleg*innen.

  2. Die Verpfl ichtung der öffentlichen Träger auf das Subsidiaritätsprinzip kommt insbesondere in § 5 SGB XII und § 4 SGB VIII zum Ausdruck. Die öffentlichen Träger sind im Rahmen ihrer Planungsverantwortung zunächst gehalten zu prü-fen, ob die erforderlichen Einrichtungen und Angebote vorhanden sind. Bei einem

  3. Die Arbeiterwohlfahrt. Die Arbeiterwohlfahrt gehört zu den sechs Spitzenverbänden der Freien Wohlfahrtspflege in Deutschland. Sie ist aufgrund ihrer Geschichte und ihres gesellschaftspolitischen Selbstverständnisses ein Wohlfahrtsverband mit besonderer Prägung. In ihr haben sich Frauen und Männer als Mitglieder und als ehren- und ...

  4. Der Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen e.V. tritt für die Rechte von Menschen mit geistiger Behinderung, ihren Familien und Angehörigen gegenüber dem Gesetzgeber, Behörden und anderen Verbänden ein und berät seine Mitglieder in Rechts- und Fachfragen. Der Landesverband ist als öffentlich förderungswürdig anerkannt nach §§74, 75 KJHG.

  5. Die Bundesvereinigung Lebenshilfe fordert: Der soziale Wohnungsbau sollte zu 100 Prozent nur barrierefreie Wohnungen fördern. Die 14,5 Milliarden Euro Bundesmittel an die Länder für den sozialen Wohnungsbau müssen unbedingt in allererster Linie in den Bau und Umbau von barrierefreien Wohnungen fließen.

  6. Daneben treten zunehmend auch private Träger im Feld des Sozialwesens auf. Ein öffentlicher Träger in Bayern ist beispielsweise der Kreisjugendring eines Landkreises. Die freien Träger gehen vom Jugendrotkreuz über die Diakonie oder Caritas bis zu einem Hospizverein. Einrichtungen von Betreuungsvereinen, SOS-Kinderdörfer oder Lebenshilfe ...

  7. Die Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung e. V., Kempten / Allgäu ist einer der großen Träger der Behindertenhilfe im Allgäu. Seit ihrer Gründung als Elternvereinigung vor knapp 60 Jahren hat sie ein differenziertes und umfassendes Angebot für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit geistigen, körperlichen und seelischen Behinderungen und deren Familien geschaffen.