Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Es erstreckt sich aber auch über Arbeitsgebiete in der Telekommunikations- und Informationstechnik mit neuartigen Dienstleistungen bis hin zu Berufen, die mehr im Bereich von Organisation und Management liegen. Die Nachfrage nach guten Fachkräften ist groß. KNX (EIB) Projektierungs- und Inbetriebnahmekurs.

  2. info@max-born-berufskolleg.de Lehrkräfte Jede Lehrkraft bietet eine Sprechstunde in der Woche an. Bitte sprechen Sie den Termin vorher mit der Lehrkraft (Lehrerkürzel@max-born-berufskolleg.de) ab.

  3. Technikerinnen und Techniker für Kältetechnik sind hoch spezialisierte Fachleute, die aufgrund ihrer fachpraktischen, einschlägigen Vorbildung in der Lage sind, Montage-, Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten von Kälteanlagen und kälteklimatechnischen Einrichtungen zu disponieren und zu überwachen. Weiterhin sind sie befähigt, den ...

  4. Dann können Sie innerhalb eines Jahres das Abitur am Max-Born-Berufskolleg im Fachbereich Gestaltung erlangen. Der Bildungsgang bereitet Sie auf ein Hochschulstudium vor und vertieft Ihre allgemeinen sowie fachlich spezifischen, berufsbezogenen Kompetenzen. Schwerpunktmäßig werden Sie in den Klausur- und Abiturfächern Gestaltungstechnik ...

  5. Hier bei uns am Max-Born-Berufskolleg können Sie die Allgemeine Hochschulreife (Abitur) mit den beruflichen Schwerpunkten Gestaltungstechnik oder Ingenieurwissenschaften erwerben. Dieser Abschluss berechtigt zum Studium aller Fächer an Universitäten und Fachhochschulen und ist gleichwertig zum Abschluss an einem Gymnasium.

  6. 23. März 2018 · Die Ausbildung dauert drei Jahre, entweder mit Vollzeitunterricht am Max-Born-Berufskolleg oder in einem Uhrmacherbetrieb mit begleitendem Berufsschulunterricht. Unterrichtet wird neben den allgemeinbildenden Fächern, Fertigungs-, Mess- und Prüfverfahren, Uhrentechnologie, Instandsetzung elektronischer Uhren, Instandsetzung mechanischer Uhren ...

  7. Betreiben und Warten von elektrischen Geräten, Systemen und Anlagen. Analysieren und Beheben von Störungen. Umwelt- und sozialverträgliches Nutzen und Gestalten von Technik. Der Verantwortungsbereich umfasst die Erledigung definierter, vorgege­bener Aufträge, die Mitwirkung bei der Planung, Durchführung und Ab­wicklung von Projekten.