Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 8. Dez. 2023 · Zum Film "Napoleon" Zehn Dinge, die Sie noch nicht über Napoleons erste Ehefrau Joséphine wussten. Hinter jedem großen Mann steht eine starke Frau, heißt es. In Ridley Scotts Film "Napoleon" erfüllt dessen erste Ehefrau Joséphine genau dieses Klischee. Wer aber war die Frau, die seinen Aufstieg 15 Jahre lang begleitete?

  2. Jérôme Bonaparte (* 15. November 1784 in Ajaccio; † 24. Juni 1860 im Château de Vilgénis, Massy ), ursprünglich Girolamo Buonaparte, war der jüngste Bruder Napoléon Bonapartes. Von 1807 bis 1813 war er König des Königreiches Westphalen, sein offizieller Königsname dort war Jérôme Napoleon (JN) bzw. Hieronymus Napoleon (HN).

  3. 18. März 2004 · Napoleon und die Frauen. 18. März 2004. Jenseits der gängigen Klischees werden in diesem Beitrag die Bedeutung der Frauengestalten um Napoleon und deren Rolle in seinem Leben beleuchtet.

  4. Napoleon und die Frauen. Napoleon und Josephine , seine erste Frau und Kaiserin der Franzosen von 1804 bis 1809 . Der Historiker Frédéric Masson ( Napoleon und die Frauen , 1894 ) schreibt Napoleon Bonaparte 58 Eroberungen zu. Unter ihnen gab es nur eine Handvoll, die diese große Persönlichkeit der französischen Geschichte wirklich ...

  5. Johann Baptist Hoechle und Hoftheater-Dekorateur Janitz: Marschall Berthier hält im Namen Napoleon Bonapartes um die Hand der Erzherzogin Marie Louise an, Gemälde, 1813/14 Doch erst als 1809, während der Besatzung Wiens, Napoleons Geliebte Maria Walewska in Schönbrunn von ihm schwanger wurde, konnte er sicher sein, dass die Kinderlosigkeit seiner Ehe nicht ihm selbst anzulasten war.

  6. 3. Okt. 2015 · Napoleons schönster Liebesbrief. Auch Staatsmänner haben Frauenprobleme. Das beweist ein Schreiben, mit dem Napoleon einen Streit mit seiner zukünftigen Frau Joséphine beenden wollte. 1795 ...

  7. 31. März 2020 · Napoleon Bonapartes Eroberungsfeldzüge lassen sich darum als der Versuch lesen, Europa nicht nur kulturell, sondern auch politisch-administrativ und geostrategisch unter dem Banner eines französisch angeführten Imperiums zu versammeln. Das Zeitalter der Aufklärung und vor allem die Revolution von 1789 hatten eine expansive Wucht entfaltet, die fast ganz Europa mit Krieg überzog ...