Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Studium "Medizin" an der staatlichen "Uni Leipzig" hat eine Regelstudienzeit von 13 Semestern und endet mit dem Abschluss "Staatsexamen". Der Standort des Studiums ist Leipzig. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 184 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.9 Sterne erhalten und liegt somit im Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.9 ...

  2. E-Mail: Lisa.Leisebein@medizin.uni-leipzig.de Michael Kullmann. Prüfungsamt Zahnmedizin Praktisches Jahr (Humanmedizin) Raum: F-113 Telefon: 0341 - 97 15923 E-Mail: Michael.Kullmann@medizin.uni-leipzig.de Alexander Dorn. Diplomstudiengang Pharmazie Staatsexamensstudiengang Pharmazie M2. Raum: F-112 Telefon: 0341 - 97 15953

  3. 11. Jan. 2024 · Ort: Experimentalhörsaal 027 (Erdgeschoss), Johannisallee 29, 04103 Leipzig Dachveranstaltung: Veranstaltungen am Tag der offenen Tür 2024 Chemie B. Sc., Chemie Lehramt Sonderpädagogik, Chemie Lehramt an Gymnasien, Chemie Lehramt an Oberschulen, Chemie Lehramt an berufsbildenden Schulen, Chemie M. Sc., Medizin Staatsexamen, Veterinärmedizin Staatsexamen, Zahnmedizin Staatsexamen mehr weniger

  4. Zulassungsbeschränkungen. Welche Zulassungsbeschränkungen gibt es für das Studium an der Universität Leipzig? Wann, für wen und für welche Studiengänge gelten sie? Was genau verbirgt sich hinter dem Numerus clausus und wie funktioniert das Auswahlverfahren? Wir haben für Sie grundlegende Informationen zu diesen Themen zusammengestellt.

  5. Das Karl-Sudhoff-Institut vertritt an der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig die Fächer Terminologie, Geschichte und Ethik der Medizin. Möglicherweise versuchen Sie, mit einem gesicherten Browser auf dem Server auf diese Website zuzugreifen.

  6. KontakteSekretariat (Administration, Organisation) Gabriele Büttner Biotechnologisch-Biomedizinisches Zentrum Deutscher Platz 5 04103 Leipzig Telefon 97-31310 9:00 Uhr-15:00 Uhr g.buettner@bbz.uni-leipzig.de Zugang: Durch den Haupteingang das Gebäude betreten, dann rechts hinter dem Empfang den Aufgang zum 1. OG nutzen.

  7. 12. Nov. 2020 · In einer neuen Folge der 3sat-Wissensdokumentation "Wissen hoch 2" berichtet Jens Meiler, Professor für Pharmazeutische Chemie an der Universität Leipzig, über den aktuellen Stand der individualisierten Medizin: „Wissenschaftlich ist es möglich, für den einzelnen Patienten und für seine spezielle Erkrankung auf molekularer Basis ein Therapeutikum zu entwickeln.“