Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 30. Juni 2015 · Clemens Fürst von Metternich errichtet nach 1815 einen Überwachungsstaat in Deutschland. Er will liberale Ideen unterdrücken. Aber er erkennt die Zeichen der Zeit nicht.

  2. Haus Velbrück. Haus Velbrück war eine Burg in Metternich, einem Ortsteil von Weilerswist in Nordrhein-Westfalen. Das heutige Gut Velbrück wird allgemein als Stammsitz der Fürsten von Metternich-Winneburg angesehen, die bereits um 1325 den wasserumwehrten Hof besaßen. Die Stammburg der Familie Metternich an der Swist war das Elternhaus von ...

  3. Im Jahr 1652 wurden sie als Lehen an die Familie der Freiherren von Metternich vergeben. Damals umfasste die Herrschaft 17 Dörfer. Im Jahr 1679 wurden die Freiherren von Metternich aus der Winneburg-Beilsteiner Linie in den Reichsgrafenstand erhoben. Sie nannten sich seither Metternich-Winneburg und Beilstein.

  4. Klemens Wenzel Lothar von Metternich war ein österreichischer Diplomat, Politiker und Staatsmann. Zunächst als kaiserlicher bzw. österreichischer Botschafter in Dresden, Berlin und Paris tätig, war er seit 1809 bis zu seinem Sturz im Revolutionsjahr 1848 Außenminister und leitender Minister des Kaisertums Österreich, ab 1821 mit dem Titel Staatskanzler.

  5. Haus Metternich (Koblenz) Das Haus Metternich in Koblenz. Das Haus Metternich, auch Metternicher Hof genannt, ist ein ehemaliger Stadthof in der Altstadt von Koblenz. Das 1674 erbaute Gebäude war das Geburtshaus des österreichischen Staatsmannes Klemens Wenzel Lothar von Metternich .

  6. 28. Feb. 2018 · Familie Herzer. Im Mühlental 17. 56814 Beilstein / Mosel. Tel: 02673 / 93 63 9. Fax: 02673 / 93 63 88. Website: Burg-Metternich.de. Buchtipp: Burgen in Baden-Württemberg. Das heutige Baden-Württemberg weist eine der höchsten Burgendichten Europas auf.

  7. Metternich-Winneburg, Clemens Graf von. Metternich-Winneburg, Clemens. Graf von. Fürst (seit 1813), österreichischer Staatskanzler, * 15.5.1773 Koblenz, † 11.6.1859 Wien. (katholisch) Übersicht. NDB 17 (1994) ADB 23 (1886) Metternich-Winneburg, Franz Georg Graf von Metternich-Winneburg, Pauline Fürstin von.