Yahoo Suche Web Suche

  1. Erhalten auf Amazon Angebote für warum ist e mc2 im Bereich Bücher. Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Den Satz von der Äquivalenz von Masse und Energie pflegt man (etwas ungenau) durch die Formel E = m·c 2 auszudrücken, wobei c die Lichtgeschwindigkeit (3·10 10 cm/s) bedeutet. E ist die Energie, welche in einem (ruhenden) Körper steckt, m seine Masse. Die Energie, die zu der Masse m gehört, ist gleich dieser Masse, multipliziert mit dem ...

  2. E = mc² ist die berühmteste Formel der Welt. Mit ihr brachte Einstein es auf den Punkt: Energie und Masse sind zwei Seiten derselben Medaille und die Lichtgeschwindigkeit c ist ihr Wechselkurs. Doch warum besteht dieses so einfache Verhältnis? Brian Cox und Jeff Forshaw erklären die Einstein-Gleichung ausführlich und verständlich.…

  3. E = mc2 – diese Schreibweise verwendet er erst später – kennzeichnet nur die Ruhemasse des Körpers. Bewegt er sich mit dem Impuls p, lautet die Gleichung: E2 = (mc2)2 + (pc)2. (Das c steht übrigens für „constant” – oder auch für „celeritas”, lateinisch „ Geschwindigkeit”). Die erstaunliche Konsequenz: Masse ist nichts ...

  4. Jun 2008 12:21 Titel: E=mc^2 vs. E= (1/2)mv^2. Auf anraten und weil ich Verständnis technisch nicht weiter komme wollte ich die Frage stelle: Warum sich die beiden Formeln ( E=mc^2 und E= (1/2)mv^2 ) so ähneln obwohl sie einen unterschiedlichen Kontext haben! Ich stelle diese Frage in Quantenphysik wegen dem Bezug zur relativistischen Masse ...

  5. Die spezielle Relativitätstheorie befasst sich mit der Veränderung von Längen und der Zeit. Einstein fand heraus, dass Längen nicht immer gleich lang sind. Genauso ist es bei der Zeit: sie vergeht nicht immer gleich schnell. Je schneller sich ihr Betrachter bewegt, desto kürzer ist ein Meter und desto länger ist eine Sekunde.

  6. 1. Nov. 1999 · Bührke umschifft diese Klippen mit Leichtigkeit. Die Gedankenexperimente sind so einfach und einleuchtend, daß man sich nach der Lektüre des Buches fragt, warum man eigentlich nicht selbst auf die Relativitätstheorie gekommen ist. Thomas Bührke E=mc2 dtv München 1999 134 S., DM 14,90. Bernd Müller / Thomas Bührke