Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Gertrud Meyer (* 14.Juli 1914 in Lübeck; † 19. November 2002 in Oslo) war eine deutsche Widerstandskämpferin und an der Seite Willy Brandts in Norwegen als dessen Lebensgefährtin gegen das NS-Regime tätig.

  2. Willi Stoph und Willy Brandt beim Erfurter Gipfeltreffen. Das Erfurter Gipfeltreffen am 19. März 1970 stellte den Auftakt der deutsch-deutschen Annäherung im Rahmen der neuen Ostpolitik dar, die mit der SPD-FDP-Bundesregierung unter Willy Brandt im Herbst 1969 begann. Während der Verhandlungen in Erfurt wurde ein Gegenbesuch in Kassel ...

  3. Originaldatei ‎ (SVG-Datei, Basisgröße: 410 × 56 Pixel, Dateigröße: 4 KB) Diese Datei und die Informationen unter dem roten Trennstrich werden aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons eingebunden. Zur Beschreibungsseite auf Commons. Beschreibung. Willy Brandt signature.svg. Deutsch: Unterschrift Willy Brandt.

  4. Biografie. Willy Brandt 1913–1992. Deutscher, Europäer, Weltbürger. Willy Brandt gilt als einer der herausragenden Staatsmänner des 20. Jahrhunderts. Geboren als Arbeiterjunge in Lübeck, machte er seinen Weg über Oslo und Stockholm nach Berlin und Bonn und hinterließ weltweit seine politischen Spuren. Ob als Sozialdemokrat, Nazi-Gegner ...

  5. Die Willy-Brandt-Gesamtschule ist eine Gesamtschule im Stadtteil Werne von Bochum. Sie wurde als erste deutsche Schule nach dem vierten Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland, Willy Brandt, benannt. Die 1988 gegründete Schule besteht aus zwei älteren Schulgebäuden und einem neu erbauten Komplex mit mehreren Sporthallen ...

  6. Willy-Brandt-Forum. Das Willy-Brandt-Forum in Unkel erinnert an den früheren deutschen SPD -Politiker, Bundeskanzler und Friedensnobelpreisträger Willy Brandt. Er lebte von 1979 bis zu seinem Tod im Jahre 1992 in Unkel. Das Museum wurde von einer gemeinnützigen Bürgerstiftung ins Leben gerufen und am 20. März 2011 eröffnet.

  7. Die Willy Brandt School of Public Policy ist eine wissenschaftliche Einrichtung der Universität Erfurt, die an die staatswissenschaftliche Fakultät angebunden ist. [2] [3] Sie bietet seit 2002 den ersten Studiengang zum Erwerb des Master of Public Policy (MPP) in Deutschland an. [4] Der Studiengang ist akkreditiert und reakkreditiert durch ACQUIN . [5]