Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 24 Stunden und sieben Tage in der Woche ist die Mobile Überwachungsgruppe (MÜG) für die BürgerInnen der Stadt Innsbruck im Einsatz. Erfahren Sie hier, bei welchen Anlässen die MÜG zuständig ist, woran Sie MÜG-MitarbeiterInnen erkennen, welche Verordnungen die MÜG überwacht und wie Sie die MÜG erreichen. MÜG kontaktieren.

  2. Il punto di assistenza digitale della città di Innsbruck Contenuto principale Tasto breve 1 A causa di problemi di compatibilità, ci sono errori di visualizzazione in Internet Explorer 11, quindi si prega di utilizzare un browser aggiornato.

  3. Mit Juni 2020 wurde seitens des Gemeinderats die Erstellung des Sportentwicklungsplans (SEP) beschlossen und für die Durchführung des Prozesses eine Kooperationsvereinbarung zwischen der Landeshauptstadt Innsbruck und der Universität Innsbruck abgeschlossen. Das Projekt ist auf drei Jahre angelegt (Juni 2020 bis Juni 2023), gliedert sich in ...

  4. Herzlich Willkommen in der Landeshauptstadt Innsbruck! Hier finden Sie, was Sie für ein Ankommen in der schönsten Stadt der Alpen benötigen. Servicecenter. Die Anlaufstelle für alle Anfragen von Lebensbestätigung über Ehe bis hin zu Fundservice, Kir ...

  5. Der Flächenwidmungsplan (FWP) baut auf das ÖROKO 2.0 auf und regelt den konkreten Verwendungszweck jeder einzelnen Parzelle, also die Nutzungsart aller Flächen in Innsbruck und legt damit die räumlich-funktionelle Gliederung des Gemeindegebietes fest. Im Wesentlichen werden folgenden Widmungskategorien unterschieden: Freiland. Bauland.

  6. www.innsbruck.gv.at › leben › foerderungen-subventionenSubventionen - Stadt Innsbruck

    Subventionen sind also freiwillige Unterstützungen der Stadt Innsbruck. Sie können, müssen aber nicht in einer Geldleistung bestehen. Folgende Arten werden unterschieden: Jahressubventionen sind als Unterstützung für wiederkehrende und fortlaufende Kosten gedacht, wie z.B. Miete, Personal- oder Energiekosten von Einrichtungen. Einzel- und ...

  7. Das Stadtarchiv Innsbruck dokumentiert die Geschichte der Stadt von den Anfängen bis in das 21. Jahrhundert. Die Fülle an Material von Fotos und Postkarten über Ölgemälde und Flugzettel bis hin zu Urkunden und Akten wird jedoch nicht nur aufbewahrt, um Staub zu sammeln. Im Gegenteil: Systematisch erfasst können die Dokumente von ...