Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an Büchern über Belletristik. Jetzt shoppen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Achim von Arnim (1781-1831) Zum Geburtstage, mit einem Hut. Antoinette! Antoinette! Aus dem Bette, aus dem Bette! Hör' mein Singen, hör' mein Pfeifen, Sieh die hellen lichten Streifen! Auf, erwache! denn im Nacken sitzet Dir ein Schelm, der Pfeile spitzet, Und es ruft zu aller Ohren, Dass du heute wardst geboren. Antoinette! Antoinette!

  2. Das Gedicht „ Abschied für immer “ stammt aus der Feder von Achim von Arnim. Ist′ s ein Wunder, daß dich alle lieben, Die nach meinem Scheiden sich dir nahen, Meine Seufzer sind bei dir geblieben. Und als Luftgeist sehnlich dich umfahren, Wer zu athmen wagt an deinem Munde. Zieht sie unbewußt zu seinem Herzen, Diese Seufzer mancher ...

  3. Achim von Arnim (1781-1831) gilt als ein großer Dichter der deutschen Romantik und als ein wichtiger Vertreter der Heidelberger Romantik. Er war mit Clemens Brentano befreundet und mit dessen Schwester Bettina Brentano verheiratet. Die berühmtesten seiner Gedichte, wie „ Ritt im Mondschein “ oder „ Mir ist zu licht zum Schlafen “, hat ...

  4. Das zu analysierende GedichtDer Falke“ wurde von Achim von Arnim verfasst und im Jahre 1806 in der Gedichtsammlung „Des Knaben Wunderhorn“ veröffentlicht. Das Gedicht besteht aus sieben Strophen mit jeweils vier Versen, also insgesamt 28 Versen. Das Reimschema ist ein regelmäßiger Kreuzreim nur in der ersten Strophe ist das ...

  5. Das GedichtDer Falke “ stammt aus der Feder von Achim von Arnim. Wär ich ein wilder Falke, Ich wollt mich schwingen auf, Und wollt mich niederlassen. Vor meines Grafen Haus. Und wollt mit starken Flügel, Da schlagen an Liebchens Tür, Daß springen sollt der Riegel, Mein Liebchen trät herfür.

  6. Das GedichtStern “ stammt aus der Feder von Achim von Arnim. Ich sehe ihn wieder. Den lieblichen Stern. Er winket hernieder, Er nahte mir gern; Er wärmet und funkelt, Je näher er kömmt, Die andern verdunkelt, Die Herzen beklemmt.

  7. Der Mensch ist bald vergessen. Der Mensch ist bald vergessen. der Mensch vergißt so bald, der Mensch hat nichts besessen, er sterb´ jung oder alt. Der Mensch ist bald vergessen, nur Gott vergißt uns nicht, hat unser Herz ermessen, wenn es in Schmerzen bricht.