Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller. Aktuelle Buch-Tipps und Rezensionen. Alle Bücher natürlich versandkostenfrei

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 30. Juni 2020 · Somit entstand die „Bewegung 2. Juni“ in den Monaten um die Jahreswende 1971/1972 als eigenständige linksterroristische Gruppe, die Gemeinsamkeiten wie Unterschiede zur seinerzeit bereits über ein Jahr bestehenden RAF aufwies: Zu ersteren gehörten die ideologische Ausrichtung und der terroristische Handlungsstil.

  2. Opfer der Bewegung 2. Juni‎ (4 S) Einträge in der Kategorie „Bewegung 2. Juni“ Folgende 6 Einträge sind in dieser Kategorie, von 6 insgesamt. Bewegung 2. Juni! Gestorbene Mitglieder linksextremistischer deutscher Terrorgruppen; P. Palmers-Entführ ...

  3. 27. März 1975. Die aus der West-Berliner Drogenszene entstandene »Bewegung 2. Juni« ( 27. 5. - 4. 6. 1967) entführt den Berliner CDU-Vorsitzenden Peter Lorenz. Er wird freigelassen, da - wie von den Entführern gefordert - fünf Terroristen in Begleitung des ehemaligen Berliner Bürgermeisters Heinrich Albertz in die Volksrepublik Jemen ...

  4. Die bewaffneten Anarcho-Spontis von der „Bewegung 2.Juni“ Am 2.Juni 1967 starb in Berlin-Charlottenburg der Student Benno Ohnesorg, erschossen vom Polizeibeamten Karl-Heinz Kurras im Anschluß ...

  5. Entführung durch die Terrorgruppe „Bewegung 2. Juni“ Am 27. Februar 1975, drei Tage vor der Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus, bei der Peter Lorenz als Spitzenkandidat der CDU antrat, wurde sein Dienstwagen gerammt und der Fahrer niedergeschlagen. Er selbst wird nach heftiger Gegenwehr (die Frontscheibe des Wagens geht dabei zu Bruch ...

  6. 1967: Bei der Demonstration am 2. Juni 1967 in West-Berlin gegen den Schah von Persien wird der Student Benno Ohnesorg von Kriminalobermeister Karl-Heinz Kurras erschossen. Der Name der später gegründeten linksextremen Terrororganisation Bewegung 2. Juni bezieht sich auf dieses Ereignis. 1974: In Bhutan wird Jigme Singye Wangchuck zum König ...

  7. 1. Juni 2017 · Ein "vehementer Justizskandal", sagt Knut Nevermann auch 50 Jahre danach. Der 2. Juni 1967 habe ihn wie viele andere "richtig radikalisiert". Womit der inzwischen 73-Jährige in seinem Fall das ...