Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Egon Bahr (1922–2015), erlernte nach dem Abitur den Beruf des Insutriekaufmanns, wurde von 1942 bis 1944 zur Wehrmacht eingezogen und war nach Kriegsende als Journalist in Berlin tätig (Berliner Zeitung, Tagesspiegel) und von 1950 bis 1960 Chefkommentator des RIAS. Danach enger Mitarbeiter Willy Brandts und geistiger Vorbereiter der neuen Ostpolitik (»Wandel durch Annäherung ...

  2. 8. Okt. 2014 · Der Name Egon Bahr ist untrennbar mit der deutschen Nachkriegsgeschichte verknüpft. Im Gespräch mit Florian Guckelsberger und Thore Barfuss erinnert sich der heute 93-Jährige an ein ...

  3. Wandel durch Annäherung war die Grundlage für die Entspannungspolitik der seit 1969 regierenden sozialliberalen Koalition aus SPD und FDP . Egon Bahr (1969) Erstmals formuliert wurde es 1963 in einer Rede Egon Bahrs vor der Evangelischen Akademie Tutzing. [1] Bahr äußerte sich später in einer „Rück-Sicht“ [2] über die ...

  4. Egon Bahr (2014) Egon Bahr (1922-2015) [Bearbeiten] deutscher Politiker und Journalist. Überprüft [Bearbeiten] "Verstand ohne Gefühl ist unmenschlich; Gefühl ohne Verstand ist Dummheit." - Talkshow "III nach 9", 9. März 1975 "Von Konrad Adenauer bis Helmut Kohl waren alle Bundeskanzler inoffizielle Mitarbeiter des CIA."

  5. Die Tutzinger Rede Egon Bahrs vom 15. Juli 1963, die unter dem Schlagwort Wandel durch Annäherung bekannt wurde, ist eine der wichtigsten öffentlichen Ankündigungen eines Strategiewechsels in der westdeutschen Deutschland- und Wiedervereinigungspolitik während des Kalten Krieges.

  6. 15. Juli 2023 · Egon Bahrs Grundsatzrede 1963. „Aber unsere Polizei darf nicht zurückschießen“. Bahr berichtet, dass ein Kollege die Formulierung „Wandel durch Annäherung“ als Überschrift über den ...

  7. Mit der Formel "Wandel durch Annäherung" leitete Egon Bahr 1963 die neue Ostpolitik der SPD ein. Er verhandelte leidenschaftlich gern und war einer der wichtigsten Mitstreiter Willy Brandts.