Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Günter Blamberger, geboren 1951, ist Professor für Neuere Deutsche Literatur an der Universität zu Köln und leitet dort das Internationale Wissenschaftskolleg ›Morphomata‹, das mit Fellows aus aller Welt Denkbilder des Schöpferischen oder des Todes im interkulturellen Vergleich untersucht. Er ist außerdem seit 1996 Präsident der Heinrich-von-Kleist-Gesellschaft und Herausgeber des ...

  2. de.wikipedia.org › wiki › PoeticaPoetica – Wikipedia

    Poetica VIII: Das chorische Ich – Writing in the name of. Hrsg. von Christian Filips, Günter Blamberger und Michaela Predeick, Konkursbuch Verlag, Tübingen 2023, ISBN 978-3-88769-973-4; Poetica IX: Nach der Natur – Imaginations of Nature Poetry. Hrsg. von Daniela Danz, Günter Blamberger und Michaela Predeick.

  3. Günter Blamberger, geb. 1951, ist Professor für Neuere Deutsche Literatur an der Universität zu Köln und leitet dort das Internationale Wissenschaftskolleg Morphomata , das mit Fellows aus aller Welt Denkbilder des Schöpferischen oder des Todes im interkulturellen Vergleich untersucht. Er ist außerdem seit 1996 Präsident der Heinrich-von-Kleist-Gesellschaft und Herausgeber des Kleist ...

  4. Günter Blamberger, geboren 1951, ist Professor für Neuere Deutsche Literatur an der Universität zu Köln und leitet dort das Internationale Wissenschaftskolleg ›Morphomata‹, das mit Fellows aus aller Welt Denkbilder des Schöpferischen oder des Todes im interkulturellen Vergleich untersucht. Er ist außerdem seit 1996 Präsident der Heinrich-von-Kleist-Gesellschaft und Herausgeber des ...

  5. Frankfurt/M.: Fischer, 2011. Wehdeking, Volker / Blamberger, Günter: Erzählliteratur der frühen Nachkriegszeit. (1945 - 1952). München 1990 (= Arbeitsbücher zur Literaturgeschichte) Versuch über den deutschen Gegenwartsroman. Krisenbewusstsein und Neubegründung im Zeichen der Melancholie. Stuttgart 1985.

  6. 11. Feb. 2011 · Günter Blamberger, geboren 1951, ist Professor für Neuere Deutsche Literatur an der Universität zu Köln und leitet dort das Internationale Wissenschaftskolleg ›Morphomata‹, das mit Fellows aus aller Welt Denkbilder des Schöpferischen oder des Todes im interkulturellen Vergleich untersucht. Er ist außerdem seit 1996 Präsident der Heinrich-von-Kleist-Gesellschaft und Herausgeber des ...