Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das vollständige Organigramm der Heinrich-Hertz-Schule finden Sie unter folgendem Link: ... Heinrich-Hertz-Schule Karlsruhe Südendstraße 51 76135 Karlsruhe. Tel.: +49 721/133-4848 Fax.: +49 721/133-4829 . Mail: sekretariat@hhs.karlsruhe.de. 48°59'53.3 ...

  2. Knapp 2.000 Schülerinnen und Schüler besuchen die berufliche Heinrich-Hertz-Schule in der Karlsruher Innenstadt. Hier werden sie in den Berufsfeldern Elektro-, Energie-, Automatisierungs-, Nachrichten- und Informationstechnik aus- und weiterbildet. Mit der Zeit wurde das Schulgebäude aus den 60er Jahren aber zu klein und vor allem zu alt. Modernisierung und Erweiterung standen also auf dem ...

  3. Die Heinrich-Hertz-Gesellschaft (HHG) wurde im Jahre 1966 gegründet. Wissenschaft und Forschung, Bildung und Erziehung einschließlich der Studentenhilfe, Kunst und Kultur. Der Erfüllung dieses Zweckes dienen einerseits die Begegnung und das gegenseitige Gespräch von Wissenschaftlern, Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens und der ...

  4. Heinrich-Hertz-Schule Karlsruhe Südendstraße 51 76135 Karlsruhe. Tel.: +49 721/133-4848 Fax.: +49 721/133-4829 . Mail: sekretariat@hhs.karlsruhe.de 48°59'53.3"N 8°23'01.0"E

  5. Heinrich-Hertz-Schule Karlsruhe Südendstraße 51 76135 Karlsruhe. Tel.: +49 721/133-4848 Fax.: +49 721/133-4829 . Mail: sekretariat@hhs.karlsruhe.de 48°59'53.3"N 8°23'01.0"E

  6. Tagesmeister. Die Meisterschule bereitet entsprechend befähigte Gesellen auf die Meisterprüfung der Handwerkskammer vor. Diese Prüfung ist als “großer Befähigungsnachweis” die Voraussetzung zur Führung eines eigenen Handwerksbetriebes und zur Ausbildung von Lehrlingen. Die Ausbildung wird in der Tagesschule für die folgende Handwerke ...

  7. Wir sind die Schulsozialarbeiterinnen an der Heinrich-Hertz-Schule. Angestellt sind wir bei der Arbeitsförderung Karlsruhe, die Sozialarbeiter/Innen an berufsbildenden Schulen in Karlsruhe einsetzt. Unterstützung bei: Problemen im familiären Umfeld / Ausbildung; Persönlichen Krisen; Übergang Schule/Beruf; Behördenkontakten