Yahoo Suche Web Suche

  1. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

    • Angebote

      Entdecken Sie unsere Angebote und

      sparen Sie beim Kauf von Amazon.

    • Kundenservice

      Haben Sie Fragen?

      Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Museum erzählt die Geschichte der Blindenwerkstatt Otto Weidt. Während des Zweiten Weltkrieges beschäftigte der Kleinfabrikant Otto Weidt hauptsächlich blinde und gehörlose Juden. In der Blindenwerkstatt wurden Besen und Bürsten hergestellt. Während des Zweiten Weltkrieges versuchte Otto Weidt, seine jüdischen Mitarbeiterinnen und ...

  2. The museum known as the Otto Weidt Workshop for the Blind (Blindenwerkstatt Otto Weidt) is located in a courtyard near the Hackesche Höfe and tells the story of Otto Weidt, a small Berlin-based manufacturer. During the Second World War, Weidt employed mostly blind and deaf Jewish workers in his workshop. They manufactured brooms and brushes here, some of which were made for Germany's ...

  3. Der Kleinfabrikant Otto Weidt (1883–1947) betrieb zu Beginn der 1940er Jahre in der Rosenthaler Straße 39 in Berlin-Mitte eine als wehrwichtig eingestufte Besenmacherwerkstatt. Seine Belegschaft bestand überwiegend aus blinden und gehörlosen Juden, die er so vor Verfolgung und Deportation zu schützen versuchte. Für seinen Einsatz wurde er 1971 posthum als »Gerechter unter den Völkern ...

  4. Otto Weidt besorgte für seine von der Deportation bedrohten Beschäftigten Nahrungsmittel und falsche Papiere. 1942 gelang es ihm, die bereits abgeholten Arbeiter aus dem Sammellager in der Großen Hamburger Straße zurückzuholen, indem er die Gestapo bestach. Als die Bedrohung immer größer wurde, suchte er für einige von ihnen Verstecke. Eines davon befand sich in den Räumen des ...

  5. Das Museum Blindenwerkstatt Otto Weidt erzählt die Geschichte eines mutigen Mannes, der in seiner kleinen Fabrik in Berlin-Mitte während des Nationalsozialismus jüdische Arbeiter vor der Verfolgung schützte. Besuchen Sie die originalen Räume, in denen Otto Weidt seine Bürsten und Besen herstellte, und erfahren Sie mehr über seine Rettungsversuche und das Schicksal seiner Mitarbeiter.

  6. Otto Weidt (b. 1883), of working-class origins, was compelled by his growing blindness to abandon his work as a wallpaper hanger. He thereupon set up a workshop for the blind in Berlin Mitte, which manufactured brushes and brooms. Practically all of his employees were blind, deaf, and mute Jews. They were assigned to him from the Jewish Home for the Blind in Berlin-Stegliz

  7. Mit List und Bestechung versucht der Berliner Bürstenfabrikant Otto Weidt in den 40er Jahren, seine Mitarbeiter, die fast alle Juden und fast alle blind sind, vor dem Zugriff der Gestapo zu bewahren.

  1. Verwandte Suchbegriffe zu otto weidt

    alice licht
    inge deutschkron
    henriette confurius
  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach