Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Stadtteil Potsdam-Süd der kreisfreien Stadt Potsdam in Brandenburg ist durch die Eigenheimsiedlungen Kolonie Daheim (einer von 1894 bis 1897 für die Arbeiter der Königlichen Eisenbahnwerkstätten – später: Reichsbahnausbesserungswerk Potsdam – erbauten und heute unter Denkmalschutz stehenden Siedlung) und Kunersdorfer Straße, sowie ...

  2. Brandenburger Tor (Potsdam) Das Brandenburger Tor am Luisenplatz in Potsdam wurde 1770/71 von Carl von Gontard und Georg Christian Unger im Auftrag Friedrichs II. gebaut. Es steht am westlichen Ende der Brandenburger Straße, die in gerader Linie bis zur Kirche St. Peter und Paul verläuft.

  3. Das Potsdamer Streckennetz ist normalspurig und 30,0 Kilometer lang. [3] Es wird von fünf Haupt- und zwei Verstärker - Linien befahren. Es ist fast durchgehend zweigleisig ausgebaut, das Nauener Tor wird mittels einer Gleisverschlingung durchquert. Derzeit verlaufen die Linien wie folgt: [4] Linie.

  4. April 1909. Das Potsdam Museum – Forum für Kunst und Geschichte, Anfang des 20. Jahrhunderts gegründet, besitzt mit über 250.000 Objekten eine der größten kunst-, kultur- und regionalgeschichtlichen Sammlungen im Land Brandenburg. Der Bestand spiegelt dabei das bürgerliche Engagement und die Sammelleidenschaft der Gründerjahre wider.

  5. Stadthaus (Potsdam) Das Potsdamer Stadthaus an der Friedrich-Ebert-Straße ist als Rathaus der Stadt, Sitz der Stadtverwaltung und des Oberbürgermeisters. Seit 1947 ersetzt es in dieser Funktion das damals schwer kriegsbeschädigte, später aber wieder aufgebaute, kleinere Alte Rathaus und wird daher auch als Neues Rathaus bezeichnet.

  6. Bevölkerungsentwicklung. Einwohnerentwicklung von Potsdam nach nebenstehender Tabelle. Oben von 1573 bis 2018. Unten ein Ausschnitt ab 1871. Potsdam hatte im Mittelalter und der frühen Neuzeit nur wenige hundert Einwohner. Die Bevölkerung wuchs langsam und ging durch die zahlreichen Kriege, Seuchen und Hungersnöte immer wieder zurück.

  7. Potsdam 1852-ben. Potsdam légifelvételről. A város történelme 1000 éves múltra tekint vissza, de már a bronzkorban is lakott terület volt. A 7. században a szláv törzsek népesítették be a területet. III. Ottó 993. július 3-án alapította meg a várost. A település neve a szláv Pod Stupa szavakból származtatható ...