Yahoo Suche Web Suche

  1. Ihr kompetenter Partner rund um das Thema Bestattungen. Erfahren Sie hier mehr! Auf der Suche nach einem kompetenten Bestattungsunternehmen? Erfahren Sie mehr.

    Britzer Damm 99, Berlin, - · Directions · 306061279
    • Kontakt

      Wir sind 24h für Sie da.

      Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.

    • Über Uns

      Lernen Sie uns kennen

      und erfahren Sie mehr.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. The cemetery, originally to be known as the Städtische Gemeindefriedhof für Berlin but then renamed Central-Friedhof Friedrichsfelde, was opened on 21 May 1881. All the cemeteries inside the city had reached the limits of their capacity. The Central Cemetery was open to people of all confessions and social strata.

  2. 19. Nov. 2020 · Home Berlin Zentralfriedhof Friedrichsfelde: Wo die Sozialisten ruhen Der Friedhof erzählt viel über die Stadtgeschichte Berlins. Hier fanden Revolutionäre und Widerstandskämpfer, Spione und ...

  3. Der Zentralfriedhof Friedrichsfelde ist auch als Sozialistenfriedhof bekannt und liegt im Ortsteil Lichtenberg. Mit der Beerdigung des Gründervaters der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands, Wilhelm Liebknecht, war um 1900 sozusagen der Startschuss für die Sozialdemokraten gegeben und Leute, die sich für die Arbeiterbewegung engagierten, ließen sich ab diesem Zeitpunkt bevorzugt hier ...

  4. Der Sozialistenfriedhof (Zentralfriedhof) im Berliner Stadtteil Friedrichsfelde wurde 1881 als Armenfriedhof eröffnet und entwickelte sich seit der Beisetzung von Wilhelm Liebknecht 1900 zum bevorzugten Begräbnisort führender Vertreter der Arbeiterbewegung.

  5. Auf dem Zentralfriedhof Friedrichsfelde werden 7 Grabarten angeboten. Eine Grabstelle kostet zwischen 674 und 1.395 €. Die günstigste Grabart ist Urnenreihengrab. Eine Grabstelle kostet zwischen 674 und 1.395 €.

  6. sozialistenfriedhof.de › aktuellesAktuelles

    Der Sozialistenfriedhof (Zentralfriedhof) im Berliner Stadtteil Friedrichsfelde wurde 1881 als Armenfriedhof eröffnet und entwickelte sich seit der Beisetzung von Wilhelm Liebknecht 1900 zum bevorzugten Begräbnisort führender Vertreter der Arbeiterbewegung.