Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Warum Bismarck? Andrea Hopp. 20.03.2015 / 15 Minuten zu lesen. Otto von Bismarck gilt als Schlüsselfigur der deutschen und europäischen Geschichte des 19. Jahrhunderts. Sowohl in der Forschung als auch in der historisch-politischen Bildung hat sich unterdessen ein nüchterner und differenzierter Blick auf Person und Politik, eingebettet in ...

  2. 13. Feb. 2015 · 200. Geburtstag Otto von BismarcksLeistungen und Versagen einer Jahrhundertgestalt. Kein anderer Staatsmann des 19. Jahrhunderts hat seine Epoche so tiefgreifend geprägt wie Bismarck. Prägnant und facettenreich porträtiert Hans-Ch ...

  3. 31. März 2015 · Bismarcks Politik prägte eine Epoche. In die Ära von Reichskanzler Otto von Bismarck fallen große Erfolge, wegweisende Entscheidungen, Kriege und Krisen. Einige Reformen wirken bis heute nach ...

  4. 20. Jan. 2021 · Bismarck wurde in Schönhausen im Königreich Preußen geboren. Sein Vater, Ferdinand von Bismarck-Schönhausen, war ein Junker-Knappe, der aus einer schwäbischen Familie stammte, die sich letztendlich als Gutsbesitzer in Pommern niedergelassen hatte. Ferdinand war ein typisches Mitglied der preußischen Landbesitzelite.

  5. Otto von Bismarck war von 1862 bis 1890 preußischer Ministerpräsident und von 1871 bis 1890 erster deutscher Reichskanzler. Er trieb den Prozess der Nationalstaatsbildung und die Einführung der Sozialversicherungen voran, baute ein europäisches Bündnissystem auf, verantwortete aber auch die Unterdrückung der Sozialdemokratie und des politischen Katholizismus sowie der ethnischen ...

  6. 1. April: Otto Eduard Leopold von Bismarck wird als viertes von sechs Kindern des Gutsbesitzers Ferdinand von Bismarck und dessen Frau Wilhelmine Luise (geb. Mencken) in Schönhausen (Altmark) geboren. Außer ihm überleben nur der ältere Bruder Bernhard (1810-1893) und die jüngere Schwester Malwine (1827-1908) die ersten Jahre. 1821.

  7. Otto von Bismarck ist für seine politischen Leistungen noch heute berühmt. Am Ende des 19. Jahrhunderts und am Anfang des 20. Jahrhunderts gab es einen regelrechten Bismarck-Kult, der im Bau von Bismarcktürmen und ungezählten Bismarckdenkmälern, aber von Schöpfungen wie Bismarckhering und Bismarckapfel zum Ausdruck kam.