Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 22. Juni 2015 · Alexander Schalck-Golodkowski ist tot. Er war der Mann, der im Dunkeln Devisen aus dem Westen für die DDR besorgte. Das Licht der Öffentlichkeit hätte er gerne vollständig gemieden, doch vor ...

  2. Der ehemalige Devisenbeschaffer der DDR und als Staatssekretär langjähriger Leiter der Abteilung "Kommerzielle Koordinierung" (KoKo) im Ministerium für Außenhandel der DDR, Alexander Schalck-Golodkowski, hier am 14. Mai 1991 auf dem "heißen Stuhl" der RTL-plus Sendung Explosiv. Schalck starb im Juni 2015 in Rottach-Egern. (© picture-alliance/dpa, Wöstmann)

  3. 5. Mai 1991 · Einer der mächtigsten Männer der alten DDR, Alexander Schalck-Golodkowski, hat den Untergang des SED-Staates auf wundersame Weise bislang unbeschadet überstanden - obwohl der Top-Manager der ...

  4. Alexander Schalck-Golodkowski (3 July 1932 – 21 June 2015) was a politician and trader in the German Democratic Republic. He was director of a main department ('Hauptverwaltungsleiter') in the Ministry for Foreign Trade and German Domestic Trade (1956–62), the Deputy Minister for External Trade (1967–75), and head of the GDR's Kommerzielle Koordinierung (KoKo, 1966–86).

  5. 21. Juni 2015 · Schalck-Golodkowski, Alexander. Synonym: Alexander Schalck-Golodkowski. 03.07.1932 - 21.06.2015. Leiter des Bereichs Kommerzielle Koordinierung ( KoKo) Geboren in Berlin, Vater Arbeiter; 1938 - 1947 Volksschule; 1947 - 1950 Berufsschule; 1950 - 1954 Feinmechaniker; 1954 - 1955 Studium an der Hochschule für Außenhandel Staaken, Abschluss als ...

  6. 6. Dez. 2014 · Alexander Schalck-Golodkowski galt als Devisenbeschaffer der DDR. Als die zum Teil dubiosen Geschäfte mit dem Sturz des SED-Regimes 1989 ans Licht kamen, stellte er sich am 6. Dezember 1989 der ...

  7. www.spiegel.de › politik › kaviarkonto-528-a-3bd1b001-0002Kaviarkonto 528 - DER SPIEGEL

    5. Jan. 1992 · Sigrid Schalck-Golodkowski, Ehefrau des KoKo-Chefs, war eine der mächtigsten Frauen der DDR. 05.01.1992, 13.00 Uhr • aus DER SPIEGEL 2/1992 Zur Merkliste hinzufügen