Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Wolfgang Pauli. * 02.04.1900 in Wien. † 15.12.1958 in Zürich. 1945 Physik-Nobelpreis. Pauli wurde unter anderem durch das Paulische Ausschließungsprinzip bekannt und erhielt dafür 1945 den Nobelpreis. Pauli studierte in München, bei Sommerfeld. Er erhielt seinen Doktortitel 1921. Danach verbrachte er ein Jahr in Göttingen, als Assistent ...

  2. 16. Jan. 2024 · Der Gag der Pauli-Maschine. 16. Januar 2024. Der Physiker Wolfgang Pauli (1900–1958) wurde vor allem durch seine Pionierleistungen im Bereich der Quantenmechanik berühmt: Für das von ihm formulierte Pauli-Prinzip erhielt er 1945 den Nobelpreis. Es besagt, dass Elektronen oder andere Fermionen (Teilchen mit halbzahligem Spin) sich in ihren ...

  3. Eleven laureates were awarded a Nobel Prize in 2023, for achievements that have conferred the greatest benefit to humankind. Their work and discoveries range from effective mRNA vaccines and attosecond physics to fighting against the oppression of women. See them all presented here.

  4. Am 28. Oktober 1958 hat die Schwedische Akademie der Wissenschaften auf Vorschlag der Akademie der Wissenschaften in der UdSSR den Nobelpreis fur Physik des Jahres 1958 drei sowjetischen Wissenschaftlern verliehen: Pawel Tscherenkow, Igor Tamm und Ilja Frank. Die Auszeichnung erfolgte ,,fur die Entdeckung und Erklarung des Tscherenkow-Effekts".

  5. 30. Jan. 2017 · 1989: Wolfgang Paul (1913 - 1993) 1989 erhält Wolfgang Paul die Ionenfalle ("Paul-Falle"), die er bereits in den 50er-Jahren mit seinen Mitarbeitern entwickelt hat. In dieser nur wenige Millimeter großen Kammer lassen sich einzelne geladene Teilchen (Ionen) freischwebend im Vakuum festhalten, beobachten und vermessen. Die Entdeckungen von Wolfgang Paul haben eine große praktische Relevanz ...

  6. Pauli, der Nobelrabauke Vor 60 Jahren wurde der österreichische Physiker Wolfgang Pauli für die Entdeckung des so genannten Ausschlussprinzips mit dem Nobelpreis ausgezeichnet. Anlass genug, sich an seinen wunderschön uncharmanten Diskussionsstil zu erinnern. Eine Würdigung.

  7. In einer Paul-Falle (auch Paul- Ionenkäfig) werden elektrisch geladene Teilchen mittels eines elektrischen Wechselfeldes gespeichert. Gelegentlich wird sie auch als Quadrupol - Ionenfalle bezeichnet, was sich auf die Geometrie des verwendeten Feldes bezieht. Der deutsche Physiker Wolfgang Paul erhielt für die Entwicklung den Physik-Nobelpreis ...