Yahoo Suche Web Suche

  1. Anzeigen der Ergebnisse für

    weißensee wiki
    Stattdessen suchen nach weissensee wiki

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die DDR in den 80er Jahren: Zwei Familien in Ostberlin, die Kupfers und die Hausmanns, könnten gegensätzlicher nicht sein. Und doch sind sie eng miteinander verbunden.

  2. Die Kunsthochschule Berlin-Weißensee (Eigenschreibweise: weißensee kunsthochschule berlin) ist eine Hochschule zur Ausbildung von Künstlern und Gestaltern verschiedener Fachrichtungen. Sie wurde 1946 in Berlin-Weißensee gegründet. Eine Besonderheit ist das für alle Studenten verbindliche Künstlerisch-Gestalterische Grundlagenstudium.

  3. September 1955. Bruce Springsteen während seines größten Live-Auftritts auf der Radrennbahn Weißensee, 19. Juli 1988. Die Radrennbahn Weißensee bezeichnet eine große Radrennbahn in Berlin-Weißensee und deren umliegendes Gelände. Der Rundkurs der Bahn betrug nach der klassischen Norm 333 m und wurde in Beton ausgeführt.

  4. 14,6 km² [1] Der Weißensee ist ein 2,3 km langer See mit einem Umfang von 6,1 km im Landkreis Ostallgäu in Bayern westlich von Füssen am Nordrand der Alpen. Nur 500 Meter weiter südlich liegt der höher gelegene Alatsee. Der Name Weißensee rührt entweder von seinem durch abgelagerten Kalk weiß schimmernden Erscheinungsbild her oder ...

  5. Der Text ist unter der Lizenz „Creative-Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen“ verfügbar; Informationen zu den Urhebern und zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall durch Anklicken dieser abgerufen werden.

  6. Das Bildungs- und Kulturzentrum Peter Edel ist ein Seminar- und Kulturzentrum im Berliner Ortsteil Weißensee. Das Bauensemble mit dem Kleinen und Großen Saal steht teilweise unter Denkmalschutz. [1] 2020 wurde das Haus unter dem Namen Bildungs- und Kulturzentrum Peter Edel wiedereröffnet. [2] Bis dahin führte es den Namen Kreiskulturhaus ...

  7. Parkfläche. 420.000 m². Der Jüdische Friedhof Berlin-Weißensee (früher auch Israelitischer Friedhof) [1] ist ein 1880 angelegter Begräbnisplatz der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Er ist mit rund 42 Hektar (etwa 1,0 km lang und 0,5 km breit) der flächenmäßig größte erhaltene jüdische Friedhof Europas mit fast 116.000 Grabstellen.