Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. In seiner Sitzung vom 6. Dezember 1951 gab sich der Bundestag dann die „Geschäftsordnung des Deutschen Bundestages“ ( BGBl. 1952 II, S. 389), die gemäß § 132 Abs. 1 am 1. Januar 1952 in Kraft treten sollte. Darin wurden vor allem Wahlvorschriften neu gefasst und mit § 111 die Fragestunde eingeführt. Diese fand am 23.

  2. In der aktuellen 20. Wahlperiode ist die CDU/CSU-Fraktion mit 195 Abgeordneten die zweitgrößte Fraktion im Deutschen Bundestag. 152 Abgeordnete gehören der CDU an und 43 der bayerischen CSU. Die Fraktionsgemeinschaft aus CDU und CSU ist eine Besonderheit im parlamentarischen System der Bundesrepublik Deutschland. In ihr schließen sich die ...

  3. Hauptartikel: Liste der Mitglieder des Deutschen Bundestages (3. Wahlperiode) Der 3. Bundestag hatte zu Beginn und am Ende der Legislaturperiode insgesamt 497 Abgeordnete (+22 Berliner Bundestagsabgeordnete ). Den höchsten Sitzanteil hatte die CDU / CSU mit 270 (+7) Sitzen (Ende: 289), worauf die SPD mit 169 (+12) Sitzen (Ende: 180) folgte.

  4. Deutschen Bundestag wird – vorbehaltlich einer vorzeitigen Auflösung des derzeitigen 20. Deutschen Bundestages – voraussichtlich im Spätsommer oder Herbst 2025 stattfinden. Bei der Wahl kommt, wenn das Bundesverfassungsgericht nicht anders entscheidet, erstmals das neue Bundestagswahlrecht von 2023 zur Anwendung.

  5. Der Bundesrat (Abkürzung BR) [1] ist ein Verfassungsorgan der Bundesrepublik Deutschland. Über den Bundesrat wirken die Länder bei der Gesetzgebung und Verwaltung des Bundes sowie in Angelegenheiten der Europäischen Union mit ( Art. 50 GG ). Jedes Land ist durch Mitglieder seiner Landesregierung im Bundesrat vertreten.

  6. Der 18. Deutsche Bundestag bestand vom 22. Oktober 2013 bis zum 24. Oktober 2017. Er wurde durch die Bundestagswahl 2013 vom 22. September 2013 gewählt. Dabei wurde erstmals das neue Bundestagswahlrecht angewendet, das negatives Stimmgewicht verhindern soll und damit das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Wahlrecht von 2012 umsetzt.

  7. Funktion und Aufgabe. Der Bundestag wird vom Volk gewählt und ist der Ort, an dem unterschiedliche Auffassungen über den richtigen politischen Weg formuliert und diskutiert werden. Die wichtigsten Aufgaben des Bundestages sind die Gesetzgebung und die Kontrolle der Regierungsarbeit. Die 734 Abgeordneten entscheiden auch über den ...