Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Armin Zimmermann (Admiral) Armin Zimmermann, 1970. Armin Zimmermann (* 23. Dezember 1917 in Blumenau, Brasilien; † 30. November 1976 in Bonn) war ein deutscher Marineoffizier. Von 1972 bis 1976 war er 5.

  2. Schulz trat mit der Crew VII/90 in die Bundeswehr ein. Er absolvierte die Ausbildung zum Marineoffizier einschließlich, von 1991 bis 1995, eines Studiums der Luft- und Raumfahrttechnik. Nach Abschluss dieses Studiums schloss er auch die Offizierausbildung ab und wurde bis 1996 als III. Wachoffizier auf dem Minenjagdboot Rottweil eingesetzt.

  3. Tōgō Heihachirō ( japanisch 東郷 平八郎; * 27. Januar 1848 im Kreis Kagoshima, Provinz Satsuma (heute Stadt Kagoshima, Präfektur Kagoshima) [1]; † 30. Mai 1934 in Tokio, Tokio) war ein japanischer Admiral .

  4. Der Admiral – Roaring Currents (Originaltitel: 명량) ist ein Film des südkoreanischen Regisseurs Kim Han-min. Der Film basiert auf der Seeschlacht von Myongnyang mit Choi Min-sik als Admiral Yi Sun-sin. Der Film kam am 30. Juni 2014 in die südkoreanischen Kinos und wurde mit mehr als 17,6 Millionen Besuchern der erfolgreichste Film in ...

  5. Nagumo Chūichi ( japanisch 南雲 忠一; * 25. März 1887 in Yamagata; † 6. Juli 1944 auf Saipan, Nördliche Marianen) war ein Vizeadmiral der Kaiserlich Japanischen Marine. Posthum wurde ihm vom japanischen Kaiser der Admiralsrang verliehen und er wurde mit dem zweithöchsten japanischen Militärorden, dem Orden des Goldenen Drachens ...

  6. Admiral Nachimow (Schiff, 1988) 25. April 1986. 30. Dezember 1988. Tiefgang (max.) Die Admiral Nachimow (bis 1992 Kalinin) ist ein Atomkreuzer des Projekts 1144.2 in der russischen Marine. Das Schiff wurde während des Kalten Krieges für die sowjetische Marine gebaut und 1988 in Dienst gestellt. 1999 wurde sie für eine für später ...

  7. Christian Bock (Admiral) Flottillenadmiral Christian Bock (2018) Christian Heinrich Bock (* 18. August 1969 in Bonn) ist ein deutscher Flottillenadmiral und Unterabteilungsleiter Militärstrategie, Einsatz und Operationen II im Bundesministerium der Verteidigung in Berlin. [1]