Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Anglistik als Studienfach. Anglistik/ Amerikanistik bzw. Englische Philologie ( English Studies im englischen Sprachraum) ist ein der Neuphilologie zugeordnetes Studienfach an Universitäten und Hochschulen im deutschen Sprachraum, das sich auf wissenschaftlicher Ebene mit den Bereichen der englischsprachigen Literatur (vorwiegend der ...

  2. en.wikipedia.org › wiki › LondonLondon - Wikipedia

    London. /  51.50722°N 0.12750°W  / 51.50722; -0.12750. London is the capital and largest city of both England and the United Kingdom, with a population of around 8.8 million, [1] and its metropolitan area is the largest in Western Europe, with a population of 14.9 million.

  3. Zu weiteren Sprachen außer Deutsch siehe mw:ULS/IME (englisch). Schriften, Sprachen und Codes auswählen. In der linken Spalte des Wikipedia-Desktops steht das Wort „Sprachen“ und daneben ein Zahnradsymbol – wird darauf geklickt, erscheint eine Konfigurationsbox mit dem Menüfeld „Eingabe“.

  4. Schottisches Englisch. Mit dem Begriff schottisches Englisch wird die englische Standardsprache bezeichnet, wie sie in Schottland als Amts- und Bildungssprache verwendet wird. Diese ist deutlich von Schottisch-Gälisch (der keltischen Sprache der Highlands und der Inseln), doch auch von dem schottisch-englischen Dialekt Scots abzugrenzen.

  5. Klingonisch (Eigenbezeichnung: tlhIngan Hol [ ˈt͡ɬɪŋɑn xol ]) ist eine konstruierte Sprache, die 1984 von Marc Okrand im Auftrag der Filmgesellschaft Paramount für die Klingonen, eine außerirdische Spezies im Star-Trek -Universum, geschaffen wurde. Fremde Völker in Science-Fiction-Filmen sprachen zumeist ein sinnloses Kauderwelsch ...

  6. Amerikanisches Englisch (englisch American English [əˈmɛɹɪkən ˈɪŋɡlɪʃ] anhören ⓘ /?, kurz AE oder AmE) ist die Standardvarietät der englischen Sprache, die in den Vereinigten Staaten von Amerika gesprochen wird. Das amerikanische Englisch ist in seiner Geschichte durch die verschiedenen englischen Dialekte seiner Einwanderer aus England, Schottland und Irland beeinflusst worden ...

  7. Deutsche Sprachgeschichte. Die deutsche Sprachgeschichte oder Geschichte der deutschen Sprache beginnt im engeren Sinne Mitte des 8. Jahrhunderts mit den ersten überlieferten althochdeutschen Texten und Glossaren, wie den Merseburger Zaubersprüchen und dem Abrogans. Nicht allzu lange davor, im 7.