Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 25. Nov. 2015 · Erich Apel wurde in der jungen DDR für seine Wirtschafts- und Managementkompetenz geschätzt. Er stieg bis zum Vorsitzenden der Staatlichen Plankommission auf. Doch als er das Neue Ökonomische System der Planung und Leitung (NÖSPL) mitentwickeln soll, sinkt sein Stern. Am Ende begeht er Selbstmord. Erich Apel kannte sich mit Großprojekten aus.

  2. Gerhard Schürer. Multimedia w Wikimedia Commons. Erich Hans Apel (ur. 3 października 1917 w Judenbach, Turyngia, Niemcy, zm. 3 grudnia 1965 w Berlinie Wschodnim) – inżynier mechanik, specjalista hydrauliki silników rakietowych, doktor ekonomii, funkcjonariusz SED, wicepremier i przewodniczący Państwowej Komisji Planowania NRD.

  3. Erich Apel: 4. Juli 1962: per Beschluss der Tagung des Ministerrates vom 4. Juli 1962, am 19. Oktober durch die Volkskammer bestätigt : Vorsitzender des Komitees der Arbeiter- und Bauerninspektion: Heinz Matthes: ab Mai 1963: Leiter der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik: Heinz Rauch: ab 4. Juli 1962: per Beschluss der Tagung des ...

  4. Er war zunächst Mitarbeiter der Wirtschaftskommission des Politbüros unter Erich Apel und ab 1962 Sektorenleiter in der Abteilung Planung und Finanzen unter Gerhard Schürer. Ab 1966 war er Leiter der Arbeitsgruppe sozialistische Wirtschaftsführung, die 1967 zur Abteilung aufgewertet wurde (Nachfolger von Günther Jahn ) und Günter Mittag unterstand.

  5. Auf der Konferenz betonte Erich Apel, "dass das neue ökonomischen System der Planung und Leitung nicht verglichen werden kann mit einzelnen praktisch-organisatorischen Maßnahmen, die man sozusagen zur laufenden Reparatur und Instandhaltung seiner Wirtschaftsverwaltung braucht." Der Übergang von der "reinen" sozialistischen Planwirtschaft zu einer – wirtschaftstheoretisch gesprochen ...

  6. Erich Apel (* 3. Oktober 1917 in Judenbach; † 3. Dezember 1965 in Berlin), deutscher Politiker (SED), studierte von 1937 bis 1939 Maschinenbau in Ilmenau; Eberhard Berent (* 25. Februar 1924 in Guben; † 11. Dezember 2013 in Freilassing), Professor für Germanistik an der New York University, studierte von 1941 bis 1944 Maschinenbau am Technikum