Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Tanzsportweltmeisterschaft (Lateinformation) Lateinformation des Aachener TSC Blau-Silber, 2007. Tanzsportweltmeisterschaften der World DanceSport Federation (WDSF) in Lateinformation werden seit 1973 durchgeführt. Die TSG Bremerhaven konnte seitdem 14 Titel für sich gewinnen, gefolgt vom GGC Bremen, welcher 13 mal siegen konnte.

  2. www.wikiwand.com › de › LateinLatein - Wikiwand

    Die lateinische Sprache, kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde. Die frühesten Zeugnisse reichen bis ins 7. oder 6. vorchristliche Jahrhundert zurück (Frühlatein), ab dem 3. vorchristlichen Jahrhundert liegen längere Texte vor (Altlatein), ihre volle Ausformung in der ...

  3. de.wiktionary.org › wiki › LateinLatein – Wiktionary

    [1] Wikipedia-Artikel „Latein“ [2] Wikipedia-Artikel „Lateinamerikanische Tänze“ [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Latein“ [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Latein“ [1] Duden online „Latein“ [1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Latein

  4. de.wikipedia.org › wiki › BeinwellBeinwellWikipedia

    Beinwell (Symphytum), früher (und auch heute in der deutschsprachigen Schweiz) auch Wallwurz (in Bezug auf das Zuheilen [„Wallen“] von Knochenbrüchen und Wunden, insbesondere für die Beinwell-Art Symphytum officinale) oder Beinwurz (von bein für „Knochen“) genannt, ist eine Pflanzengattung, die zur Familie der Raublattgewächse (Boraginaceae) gehört.

  5. Die Luftröhre ist ein elastisches Rohr und beginnt am Kehlkopf. Hier liegt sie zunächst bauchwärts ( ventral) der Speiseröhre und zieht dann am Hals rechts von ihr zum Brustkorb. Innerhalb des Brustkorbes liegt sie wieder bauchwärts der Speiseröhre und teilt sich in Höhe des 4. bis 5. Brustwirbels in der Luftröhrengabel ( Bifurcatio ...

  6. Rolf Illig. Pauk mit: Latein ist ein vom Bayerischen Rundfunk in den Jahren 1976 [1] bis 1977 produziertes Fernseh - Repetitorium der lateinischen Sprache, moderiert von Rolf Illig. Die Serie gliedert sich in fünf Abschnitte zu je 13 Folgen à 15 Minuten (zusammen 16 ¼ Stunden) und wird auf ARD alpha ausgestrahlt.

  7. Jhd. Unter dem Begriff Mittellatein oder mittellateinische Sprache werden die vielfältigen Formen der lateinischen Sprache des europäischen Mittelalters (etwa 6. bis 15. Jahrhundert) zusammengefasst. Eine genaue Abgrenzung einerseits vom vorausgehenden Spätlatein (Latein der Spätantike) und andererseits vom in der Renaissance aufkommenden ...