Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Aktuelle Buch-Tipps und Rezensionen. Alle Bücher natürlich versandkostenfrei. Erhalten auf Amazon Angebote für schalck golodkowski im Bereich Bücher

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Mehr als 1.400 Seiten hat der Bundesnachrichtendienst (BND) mittlerweile über den Stasi-Oberst und SED-Devisenbeschaffer Alexander Schalck-Golodkowski freigegeben, der im Dezember 1989 aus Angst vor Strafverfolgung in der DDR erst nach West-Berlin und dann nach Bayern türmte, dort war er gut protegiert.

  2. 22. Juni 2015 · Der verstorbene Alexander Schalck-Golodkowski betrieb ein Schattenwirtschaftsreich, das den SED-Staat am Leben hielt. Ein Interview mit dem Stasi-Forscher Hubertus Knabe.

  3. Die 2. Kammer des Zweiten Senats des BVerfG hat eine Verfassungsbeschwerde des Dr. Alexander Schalck-Golodkowski nicht zur Entscheidung angenommen. Die Verfassungsbeschwerde betraf seine strafgerichtliche Verurteilung wegen Verstoßes gegen Embargo-Vorschriften.

  4. 2. Juli 2015 · Er war eine der schillerndsten Figuren der DDR: Alexander Schalck-Golodkowski, Staatssekretär im Ministerium für Außenhandel und Chef eines scheinbar undurchsichtigen Firmenimperiums, dann "Republikflüchtling" und Angeklagter in Gerichtsverfahren. Am 21. Juni verstarb Schalck-Golodkowski. Matthias Judt veröffentlichte 2013 eine Studie zum von Schalck-Golodkowski geleiteten "Bereich ...

  5. Alexander Schalck-Golodkowski war ein deutscher Politiker (SED), Oberst im Ministerium für Staatssicherheit (MfS) und Wirtschaftsfunktionär der DDR. Er war Leiter des geheimen Bereichs für Kommerzielle Koordinierung im Ministerium für Außenhandel, der durch die Arbeitsgruppe Bereich Kommerzielle Koordinierung des MfS kontrolliert wurde.

  6. 22. Juni 2015 · Alexander Schalck-Golodkowski gestorben: Der Devisenhändler der DDR. Durch seine Verhandlungen mit dem Westen bewahrte er einst den Honecker-Staat vor dem Bankrott. Nun ist Schalck-Golodkowski im ...

  7. 22. Juni 2015 · Auch für Alexander Schalck-Golodkowski war der 17. Juni 1953 ein Tag der Entscheidung. In Berlin waren die Arbeiter aus Zorn über Normerhöhungen und die schlechte Versorgungslage auf die ...