Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Am kürzeren Ende der Sonnenallee ist der dritte, 1999 erschienene, Roman von Thomas Brussig. Er spielt im Ost-Berlin der späten 1970er- bzw. zu Beginn der 1980er-Jahre. Schauplatz ist die Sonnenallee im Ortsteil Baumschulenweg, wo die Menschen in unmittelbarer Nähe der Berliner Mauer leben.

  2. Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten. "Am kürzeren Ende der Sonnenallee" ist ein Roman des deutschen Autors Thomas Brussig. Das Buch erschien im Jahr 1999 und handelt vom Alltag des jugendlichen Michael Kuppisch, der mit seiner Familie im Ostberlin der 1980er-Jahre lebt.

  3. Am kürzeren Ende der Sonnenallee | Brussig, Thomas | ISBN: 9783596148479 | Kostenloser Versand für alle Bücher mit Versand und Verkauf duch Amazon.

  4. Zusammenfassung. Der junge Micha Kuppisch lebt mit seiner Familie in einer winzigen Wohnung an der Berliner Mauer am kürzeren Ende der Sonnenallee – und zwar an dem Ende, das in Ostberlin liegt.

  5. 1999. ISBN. 978-3-353-01168-8. Am kürzeren Ende der Sonnenallee (On the Shorter End of Sun Avenue) is the third novel by author Thomas Brussig. The novel is set in East Berlin in the real-life street of Sonnenallee sometime in the late 1970s or early 1980s.

  6. Beschreibung. Thomas Brussig erzählt vom Aufwachsen in einer Diktatur - mit einem Nachwort von Jonathan Franzen. Am kürzeren Ende der Sonnenallee, gleich neben der Berliner Mauer, wohnt Micha Kuppisch. Wenn er aus der Haustür tritt, hört er die Rufe westlicher... Weiterlesen.

  7. Kapitelzusammenfassung. Thomas Brussig hat mit seinem unterhaltsamen Roman „Am kürzeren Ende der Sonnenallee“ eine populäre Filmkomödie, die ebenfalls nach der in DDR-Zeiten geteilten Berliner Sonnenallee benannt ist, in Buchform gefasst. Das Manuskript unterscheidet sich jedoch vom Drehbuch, da der Autor viele neue spannende Elemente in ...

  8. Dann wird untersucht und beschrieben, ob und inwiefern die Erzählung als Jugendroman, Entwicklungsroman und Zeitroman bezeichnet werden kann. Der Autor Thomas Brussig kritisiert sein Heimatland und erdichtet gleichzeitig eine märchenhafte Geschichte rund um die alltägliche Realität in der DDR.

  9. Mischa und seine Freunde leben in der Zeit der DDR am kürzeren Ende der Sonnenalee. Tagtäglich sehen sie die Mauer und ihnen wird vor Augen gehalten wie wenig sie dürfen. Doch sie versuchen normal zu leben und haben damit auch gleich die Alltagssorgen am Hals.

  10. Am kürzeren Ende der Sonnenallee - henschel SCHAUSPIEL. "Als Churchill den Rauch wieder ausblies, gab er Stalin einen Zipfel von sechzig Metern Sonnenallee und wechselte das Thema." Pointenreich erzählt Peter Dehlers neue Bühnenfassung des inzwischen legendären Romans von Thomas Brussig, wie im Schatten der Mauer auch die Post abging.