Yahoo Suche Web Suche

  1. Kurze Videos erklären dir schnell & einfach das ganze Thema. Jetzt kostenlos ausprobieren! Immer perfekt vorbereitet – dank Lernvideos, Übungen, Arbeitsblättern & Lehrer-Chat.

  2. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die deutsche Exilliteratur (1933–1945) umfasst die literarische Produktion der unter dem NS-Regime emigrierten Schriftsteller. Diese müssen aufgrund ihrer Religion oder ihrer kritischen Meinungen fliehen. Sie werden verfolgt oder sind Berufsverboten ausgesetzt.

  2. Als Exilliteratur bezeichnet die Literaturgeschichte die Literatur von Autorinnen und Autoren, die aus politischen oder religiösen Gründen gezwungen sind, ihre Heimat zu verlassen. Eine weitere Bezeichnung ist Emigrantenliteratur. In der deutschen Literaturgeschichte gilt die Zeit zwischen 1933 bis 1945 als Epoche der Exilliteratur.

  3. Exilliteratur. German Exilliteratur ( German pronunciation: [ɛˈksiːl.lɪtəʁaˌtuːɐ̯], exile literature) is the name for works of German literature written in the German diaspora by refugee authors who fled from Nazi Germany, Nazi Austria, and the occupied territories between 1933 and 1945. These dissident writers, poets and artists ...

  4. 18 Bücher - Seite 1 von 2. Thomas Medicus: Klaus Mann. Ein Leben. Rowohlt Berlin Verlag, Berlin 2024. ISBN 9783737101547, Gebunden, 544 Seiten, 28.00 EUR. […] Klaus Mann verkörpert die bewegte erste Hälfte des 20. Jahrhunderts wie kaum ein Zweiter - als schillernder Bohemien, als großer Schriftsteller. Thomas Medicus begleitet Klaus Mann….

  5. Faschistische und profaschistische Literatur. Im Mittelpunkt dieser Literatur standen, wie auf der im "Dritten Reich" alljährlich stattfindenden und in Weimar eröffneten "Woche des deutschen Buches" von Goebbels wiederholt verkündet, "Buch und Schwert".

  6. 8. Sept. 2023 · Das Deutsche Exilarchiv 1933–1945 der Deutschen Nationalbibliothek ist ein Ort der Auseinandersetzung mit den Themen Exil und Emigration während der Zeit des Nationalsozialismus. Wir sammeln Zeugnisse dieses Exils: Publikationen, institutionelle und persönliche Nachlässe – berufsübergreifend und unabhängig von der Prominenz einer Person.

  7. Exilliteratur 1933 – 1945. Literatur des Exils. 1. Begriff. Das Wort Exil leitet sich vom lateinischen exilium = Verbannung ab. Die Exilliteratur wird auch als Emigrantenliteratur bezeichnet. Darunter faßt man sämtliche Werke, die meist durch politische Verfolgung im Exil entstanden sind. 2. Isolation im Exil.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach