Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller. Die schönsten Romane bei Amazon.de. Jetzt portofrei bestellen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Hofmannsthal (Hofmann Edler von Hofmannsthal), Hugo von (Pseudonym Loris Melikow, Theophil Morren, Loris) Dichter, * 1.2.1874 Wien, † 15.7.1929 Rodaun bei Wien. (katholisch)

  2. 26. Jan. 2015 · Der Aufsatzband „Hofmannsthal. Orte“ macht den Leser mit 20 entscheidenden Stationen im Leben des Dichters Hugo von Hofmannsthal vertraut – der erste Versuch, Leben und Werk in einer ...

  3. Hugo Laurenz Anton von Hofmannsthal (eigentlich Hofmann Edler von Hofmannsthal, Pseudonym Theophil Morren, Loris, Loris Melikow), * 1. Februar 1874 Wien 3, Saiesianergasse 12 (wohnhaft bis 1893), † 15. Juli 1929 Rodaun, Niederösterreich (heute 23), Ketzergasse 471 (Wohnung 1901-1929 ( Hofmannsthal-Schlössel ); Kalksburger Friedhof, Grab 1 ...

  4. 30. Jan. 2024 · Beginnen wir mit dem Sachlichen, davon gibt es bei Hugo von Hofmannsthal, der am 1. Februar 1874 in der Salesianergasse 12 zu Wien in ein wohlhabendes und liebevolles Elternhaus geboren wurde, so ...

  5. 4. März 2024 · Die Hugo von Hofmannsthal-Gesellschaft e.V. fördert seit 1968 mit Tagungen und Publikationen die Beschäftigung und Auseinandersetzung mit Leben und Werk des österreichischen Schriftstellers Hugo von Hofmannsthal (1874-1929).

  6. Hugo von Hofmannsthal. Geboren am 1.2.1874 in Wien. Sohn eines Bankiers. Familie österreichisch-jüdisch-lombardischer Herkunft. Gymnasium in Wien, dann 1892 Jurastudium, ab 1895 Romanistik; 1898 Dr. phil. Verkehr mit Arthur Schnitzler und Stefan George (1892-1904). Militärdienst; politische Mission im 1. Weltkrieg. Viele Reisen.

  7. Ein Brief, auch Brief des Lord Chandos an Francis Bacon oder Chandos-Brief genannt, ist ein Prosawerk des österreichischen Schriftstellers Hugo von Hofmannsthal. Es wurde im Sommer 1902 verfasst [1] und erschien am 18. und 19. Oktober 1902 in zwei Teilen in der Berliner Zeitung Der Tag . Zentrale Themen des fiktiven Briefs sind die Kritik der ...

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach