Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 25. März 2024 · Und deshalb ist auch nicht jeder Rechtsextremist gleich ein „Nazi“. Mit „Nationalsozialismus“ bezeichnet man das politische Programm und die Herrschaft der „Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei“ (NSDAP). Und mit dieser Bezeichnung verbindet sich untrennbar die Erinnerung an einen beispiellosen Zivilisationsbruch: die ...

  2. Die Zeit des Nationalsozialismus (auch NS-Zeit und NS-Diktatur genannt) umfasst die Zeitspanne von 1933 bis 1945, in der Adolf Hitler im Deutschen Reich eine von der NSDAP gestützte Führerdiktatur, den NS-Staat, etablierte. Die NS-Zeit begann am 30. Januar 1933 mit der Ernennung Hitlers zum Reichskanzler und endete am 8.

  3. "Der Nationalsozialismus ist eine Pest! […] Nationalsozialismus aber bedeutet: Feindschaft mit den benachbarten Nationen,Gewaltherrschaft im Innern, Bürgerkrieg,Völkerkrieg. Nationalsozialismus heißt: Lüge, Haß, Brudermord und grenzenlose Not. Adolf Hitler verkündigt das Recht der Lüge. […] Ihr, die ihr diesem Betruge eines um die ...

  4. Der Nationalsozialismus in Deutschland stellt aber auch eine Zeitspanne in der Landesgeschichte und eine politische Bewegung dar. Die Zeit, in der diese Bewegung besonders aktiv war, zieht sich von 1933 bis 1945, also ab der "Machtergreifung" durch Adolf Hitler, bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges. Oft wird dieser Abschnitt auch NS-Diktatur ...

  5. Die Bundeszentrale für Politische Bildung stellt Ihnen "Nationalsozialismus" in ihrem Angebot "einfach POLITIK" zur Verfügung. Mehr über die Mitwirkenden erfahren Sie hier. In der Zeit des Nationalsozialismus geschah großes Unrecht.

  6. Die wohl bekannteste Widerstandsgruppe gegen das NS-Regime ist die "Weiße Rose", zu der auch die Geschwister Sophie und Hans Scholl gehörten. Ab 1942 rief die Gruppe in Flugblättern zum Widerstand auf. 1943 wurden die Mitglieder für ihre Aktionen hingerichtet. Von Sabine Kaufmann und Meike Meyer. Die Entstehung der "Weißen Rose".

  7. Aus diesem Bund ging wenig später die "Bekennende Kirche" hervor. Sie berief sich in der Auseinandersetzung mit dem NS-Staat und mit den "Deutschen Christen", die sich als "SA Jesu Christi" verstanden, auf ein "Kirchliches Notrecht", das den religiösen Widerstand legitimierte. Niemöller lehnte auch die Entlassung von evangelischen ...

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach