Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Platon. Der antike altgriechische Philosoph Platon aus Athen (427–347 v. u. Z.) ist der erste große Meilenstein in der Geschichte der Philosophie. Philosophen gab es auch vor ihm schon, aber ein solch umfangreiches und der Nachwelt erhalten gebliebenes philosophisches System bzw. literarisches Werk hat vor ihm kein anderer Mensch geschaffen.

  2. Auch Theorien anderer Philosophen werden mit dem Ausdruck „Ideenlehre“ bezeichnet, doch ist die Bezugnahme auf Platon und den Platonismus die weitaus häufigste Verwendung des Ausdrucks. Platonische Ideen sind beispielsweise „das Schöne an sich“, „das Gerechte an sich“, „der Kreis an sich“ oder „der Mensch an sich“.

  3. Die Basis von Platons Philosophie bildet seine allgemeine Theorie des Wissens, seine Ideenlehre, zu deren wichtigsten Begriffen Seele, Ethik, Staat und Gott zählen. Die Seele soll durch philosophische Bildung und Selbstbeherrschung in ein Gleichgewicht zwischen die sich gegenüberstehenden Pole Neigung und Vernunft gebracht werden.

  4. 1. Sept. 2023 · Obwohl er heute meist als Philosoph in Erinnerung bleibt, war Platon auch einer der wichtigsten Förderer der Mathematik im antiken Griechenland.Inspiriert von Pythagoras gründete er 387 v. Chr. seine Akademie in Athen, ein Ort des intellektuellen Strebens und der philosophischen Debatte, wo er der Mathematik einen besonders hohen Stellenwert beimass.

  5. 18. Nov. 2019 · Schon Platon selbst bekannte, dass die Herrschaft der Philosophen ein unerreichbares Ideal bleiben würde. So nahm er die Realität des Staates, der Gesellschaft in den Blick.

  6. 13. Okt. 2015 · Für den antiken griechischen Philosophen Platon ist die Seele unsterblich. Er ging sogar davon aus, dass es eine Seelenwanderung und Wiedergeburt gibt. Seine Philosophie beeinflusste das gesamte ...

  7. Wer war Platons Lehrer? Im Jahr 427 v.Chr. in Athen geboren, war Platon acht Jahre lang Schüler des Philosophen Sokrates gewesen, den er später in einem Brief als »den rechtschaffensten Menschen jener Zeit« bezeichnete. Dass Platon miterleben musste, wie Sokrates von der Athener Elite in einem Schauprozess zum Tod verurteilt wurde, prägte ...