Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Platons Biografie. Platon war Sohn einer wohlhabenden Familie in Athen und wurde dort im Jahr 428 v. Chr. geboren. In seiner frühen Jugend träumte der Philosoph noch davon, Dramatiker zu werden. Aufgrund des ausbleibenden Erfolges seiner Werke änderte er aber seine Karriereziele.

  2. de.wikipedia.org › wiki › PlatonPlaton – Wikipedia

    Platon (altgriechisch Πλάτων Plátōn, latinisiert Plato; * 428/427 v. Chr. in Athen oder Aigina; † 348/347 v. Chr. in Athen) war ein antiker griechischer Philosoph. Er war Schüler des Sokrates , dessen Denken und Methode er in vielen seiner Werke schilderte.

  3. Steckbrief: Das Leben des Platon. Um ein besseres Verständnis von Platon selbst zu erhalten, werfen wir einen Blick auf seinen Lebenslauf: Während seines Lebens bereiste Platon mehrere Länder wie Ägypten, Italien und Sizilien und nahm dort auch Unterricht bei den Pythagoreern.

  4. PLATON war ein griechischer Philosoph und wahrscheinlich der einflussreichste Denker der abendländischen Philosophie. Als Schüler von SOKRATES bekannte er sich zu der von SOKRATES gelehrten erkenntnistheoretischen Philosphie, insbesondere den ethischen Ansätzen, und zu den speziellen Lehrmethoden.

  5. Platon war ein Philosoph des Alten Griechenlands. Er lebte wahrscheinlich in den Jahren 427 bis 347 vor Christus in Athen, also vor ungefähr 2400 Jahren im vierten und fünften Jahrhundert vor unserer Zeitrechnung. Platon war ein Schüler von Sokrates.

  6. So definiert Platon alles neu, was die Menschen suchen: das Schöne, das Wahre, das Gerechte usw. Um zu den Ideen zu gelangen, bedarf es einer langen Ausbildung, vor allem im Bereich der mathematischen Abstraktion. Platons Hauptanliegen war es, eine reine Wahrheit zu finden, die über die Erscheinungen hinausgeht.

  7. www.die-biografien.de › biografien › 430Platon-Biografie

    Platon war der erste Philosoph, für den das gleichberechtigte öffentliche Agieren von Frauen und Männern das Fundament eines idealen Staates war. Dafür musste die Gleichstellung im Gesetz verankert sein – was zwar theoretisches Prinzip der Athener Demokratie war, aber praktisch nie umgesetzt wurde. Mit Weitblick hatte Platon erkannt, dass ...