Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Rosa-Luxemburg-Stiftung. Straße der Pariser Kommune 8A. 10243 Berlin. Zeit. 12.04.2024, 11:00 - 17:00 Uhr. Themenbereiche. Kommunikation / Öffentlichkeit, Digitaler Wandel. Download im iCal-Format. Die Veranstaltung ist bereits ausgebucht.

  2. 30. März 2021 · Am 5. März jährt sich zum 150. Mal der Geburtstag von Rosa Luxemburg (1871–1919), der herausragenden marxistischen Denkerin und Sozialistin. Dies nehmen die Autoren zum Anlass, ein leidenschaftliches Leben im Zusammenhang mit ihrem politischen, theoretischen und schriftstellerischen Werk zu analysieren. Sie zeichnen die innere Dynamik der verschiedenen Etappen dieses Lebens nach, wobei sie ...

  3. Er beinhaltet die drei großen nationalökonomischen Texte Rosa Luxemburgs. Das sind im Einzelnen: »Die Akkumulation des Kapitals« (1913), »Die Akkumulation des Kapitals oder Was die Epigonen aus der Marxschen Theorie gemacht haben. Eine Antikritik« (1915 im Berliner Frauengefängnis Barnimstraße verfasst, 1921 postum veröffentlicht) und »Einführung in die Nationalökonomie ...

  4. Die gemeinsam von der Rosa-Luxemburg-Stiftung und der Heinrich-Böll-Stiftung herausgegebene Broschüre stellt zwölf gängigen antifeministischen Positionen Richtigstellungen gegenüber und gibt Hintergrundinformationen. Sie liefert Argumente, z.B. gegen überkommene und national-konservative Vorstellungen von Familie und der Rolle und vermeintlichen Zuständigkeiten von Frauen für ...

  5. Buch Die Akkumulation des Kapitals und Antikritik von Rosa Luxemburg - ISBN 978-3-8015-0063-4

  6. Die »Antikritik« verfasste Rosa Luxemburg 1915, als sie wegen erwiesenem Antimilitarismus eine einjährige Gefängnisstrafe im »Weiber-Gefängnis« in Berlins Barnimstraße abzusitzen hatte. Da damals niemand wagte, von der Ausgestoßenen etwas zu drucken, erschien das Buch erst 1921 bei Frankes Verlag in Leipzig, zwei Jahre nach der Ermordung der Autorin.

  7. Gesammelte Werke Band 4. August 1914 bis Januar 1919. Der Band 4 enthält die Arbeiten Rosa Luxemburgs ab August 1914 bis zu ihrer Ermordung im Januar 1919. Es sind die Jahre zwischen ihrem 44. und 48. Lebensjahr, politisch die Jahre von Krieg und Revolution. Die längste Zeit davon verbrachte Rosa Luxemburg….