Yahoo Suche Web Suche

  1. Hotels in Wismar reservieren. Schnell und sicher online buchen. Hotels in Wismar, Deutschland. Schnell und sicher online buchen.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Sehenswürdigkeiten in Wismar. Wismar besitzt mit seinen monumentalen Kirchen, dem beeindruckenden Marktplatz mit seinen sorgsam restaurierten Bürgerhäusern und der Wasserkunst einen der am besten erhaltenen mittelalterlichen Stadtkerne Deutschlands. Die idealtypisch entwickelte Stadtanlage aus der Blütezeit der Hanse gehört seit 2002 zum ...

  2. Diese Kategorie erfasst Artikel und Kategorien zur Stadt Wismar im Landkreis Nordwestmecklenburg in Mecklenburg-Vorpommern.

  3. Wasserkunst Wismar. Die Wismarer Wasserkunst befindet sich auf dem einen Hektar großen Marktplatz in Wismar und gilt als Wahrzeichen der Stadt. Sie ist ein Bauwerk nach Plänen des Utrechter Baumeisters Philipp Brandin und funktionierte nach dem Prinzip des Laufbrunnens. Die Umsetzung dieser Pläne dauerte von etwa 1579 bis 1602.

  4. Günter Lunow (1926–2017), Politiker (SED), Oberbürgermeister der Hansestadt Wismar. Harald Weinrich (1927–2022), Germanist und Romanist. Klaus Goldenbaum (* 1928), Diplomat, Botschafter der DDR. Günter Braun (1928–2008), Schriftsteller. Herbert Plaeschke (1928–2002), Indologe, Orientarchäologe und Bibliothekar.

  5. In der Liste der Baudenkmale in Wismar sind alle denkmalgeschützten Bauten der mecklenburgischen Stadt Wismar und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die öffentliche Liste der Denkmale des Bauamts der Hansestadt Wismar, Abteilung Sanierung und Denkmalschutz mit dem Stand vom 30. Oktober 2019. [1]

  6. Der Bahnhof Wismar ist der Endpunkt für die Regional-Express -Linie RE 8 vom Flughafen BER und der Regionalbahn -Linien RB 11 aus Tessin und RB 17 aus Ludwigslust. Bis 1998 war der Bahnhof auch Endpunkt der Strecke aus Karow, die 2003 stillgelegt wurde. Bis 2001 verkehrten hier auch Fernzüge. Bahnhofsgebäude und weitere Bauten im ...

  7. Geschichte. Am 2. Oktober 1842 entstand in der Mecklenburger Straße nach dem Entwurf des Wismarer Baumeisters Heinrich Thormann das ursprüngliche Theater. Mit dem Drama Der Sohn der Wildnis von Friedrich Halm wurde es eröffnet. Im Jahr 1860 bekam der Direktor des Rostocker Stadttheaters Albert Ellmenreich die Konzession für 40 Vorstellungen.