Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Generalstreik gegen den Kapp-Lüttwitz-Putsch und die anschließende Aufstandsbewegung widerlegen, zumindest für die Frühphase der Weimarer Demokratie, die schon zeitgenössische Parole von der »Republik ohne Republikaner«. Das grundlegende Dilemma bestand vielmehr darin, dass recht unterschiedliche Vorstellungen darüber bestanden, wie Staat und Gesellschaft im republikanischen ...

  2. Der Lüttwitz-Kapp-Putsch 1920. Artikel 160 des Versailler Vertrags verfügte die Reduzierung des deutschen Heers auf 100.000 Berufssoldaten und die Auflösung der aus Freiwilligen bestehenden Freikorps. Um die im Versailler Vertrag festgelegte Truppenstärke zu erreichen, mussten ab Sommer 1919 rund 200.000 Freikorpssoldaten entlassen werden.

  3. März 1920 riefen Siegfried Aufhäuser, der Vorsitzende der "Arbeitsgemeinschaft freier Angestelltenverbände" (AfA), und der Vorsitzende des "Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbundes" (ADGB), Carl Legien, gemeinsam zum Generalstreik gegen den Kapp-Lüttwitz-Putsch auf. Auch die sozialdemokratischen Mitglieder der Reichsregierung hatten ursprünglich zum Generalstreik aufgerufen ...

  4. Generalstreik gegen den Kapp-Putsch 1920. Nach dem blutigen Rückschlag der deutschen Revolution in Berlin schrieb Rosa Luxemburg am 14.Januar 1919 in der Roten Fahne der KPD: «Eure Ordnung ist auf Sand gebaut. Die Revolution wird sich morgen schon ‹rasselnd wieder in die Höh› richten und zu eurem Schrecken mit Posaunenklang verkünden ...

  5. 1920: Gegen Lüttwitz, Kapp und Co. Vor 100 Jahren ließ ein deutschlandweiter Generalstreik den Putschversuch gegen die Weimarer Republik scheitern. Am 10. Januar 1920 war der Versailler Vertrag in Kraft getreten. Mit seinem Teil V – »Bestimmungen über Landheer, Seemacht und Luftfahrt« – wurden Deutschland umfassende Beschränkungen bei ...

  6. 13. März 2020 · März 1920 mit dem Aufruf zum Generalstreik gegen den Kapp-Putsch; Wikipedia gemeinfrei Wesentlich zum Scheitern des Putsches trägt der Generalstreik bei. Zu diesem hatten noch vor ihrem Verlassen der Hauptstadt die sozialdemokratischen Regierungsmitglieder und der Parteivorsitzende der SPD, Otto Wels, aufgerufen.

  7. Als Reaktion auf den Kapp-Lüttwitz-Putsch bildeten sich in Sachsen, Thüringen und dem Ruhrgebiet während des Generalstreiks linksgerichtete Aufstandsbewegungen gegen die Weimarer Republik. So kontrollierte beispielsweise die "Rote Ruhrarmee" mit 50.000 Bewaffneten bis in den April 1920 weite Teile des Ruhrgebiets. Die revolutionären ...