Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Geschichte Österreichs reicht von der ersten Besiedelung in der Altsteinzeit bis zur Gegenwart. Im Jahr 996 unter dem Namen „Ostarrichi“ erstmals erwähnt, gehörte das Land zunächst als Markgrafschaft zum Herzogtum Bayern und war von 1156 bis 1453 als Herzogtum und von 1453 bis 1806 als Erzherzogtum eigenständiger Bestandteil des Heiligen Römischen Reiches.

  2. 13. März 2021 · Der am 5. Mai 1955 verabschiedete Deutschlandvertrag beendete das Besatzungsstatut der Alliierten über Westdeutschland. Er war Folge der Westintegration von Bundeskanzler Konrad Adenauer, der die BRD politisch und wirtschaftlich eng an die westliche Staatenwelt band. Infolgedessen kam es zur Wiederbewaffnung, Wiedererlangung der Souveränität ...

  3. Deutschlands. Von nun an lag die politische Macht in Deutschland bei den Alliierten. Vom. 17. Juli bis zum 2. August 1945 wurden mit der „Potsdamer Konferenz“ die zentralen. Beschlüsse im Umgang mit dem besiegten deutschen Reich gefasst. Angereist waren. (UdSSR) und Churchill (England).

  4. Inhaltlich beschäftigt das Buch sich mit dem, was - Überraschung - sein Untertitel verspricht: mit der Zeit zwischen 1945 und 1955. Einerseits liest es sich flüssig, und die eingebetteten bildnerischen Zeitdokumente lockern das Ganze auf. Anderseits ist das Buch so detailliert, dass sich manches leer läuft, finde ich. Dutzende von Seiten ...

  5. Seit 60 Jahren ist Deutschland Mitglied der NATO. Am 6. Mai 1955 trat die Bundesrepublik dem westlichen Militärbündnis bei. Auch nach dem Ende des Kalten Krieges spielt die NATO sicherheitspolitisch eine wichtige Rolle, wie aktuell im Konflikt um die Ukraine. Deutscher Soldat der NATO-Mission in Afghanistan (ISAF) (© picture-alliance/dpa)

  6. Als eines der wichtigsten Vorereignisse für den Aufstand in Ungarn gilt der " Polnische Oktober ". Im Juni 1956 nahmen etwa 100.000 Menschen am Arbeiteraufstand von Poznań (Posen) teil, den die regierende Polnische Vereinigte Arbeiterpartei (PVAP) blutig niederschlagen ließ. Dabei wurden 57 Menschen getötet.

  7. www.bundeswehr.de › de › ueber-die-bundeswehrGeschichte der Bundeswehr

    Geschichte der Bundeswehr. Die Geschichte der Bundeswehr ist eine wechselvolle. Sie reicht von den Streitkräften im Kalten Krieg, über die Wiedervereinigung hin zu einer Armee im Einsatz. Seit der Geburtsstunde der Bundeswehr haben tausende Frauen und Millionen Männer einen Beitrag zur Erhaltung des Friedens geleistet.