Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 10. Juni 2022 · Gleichzeitig setzte die kleine Schrift ein Zeichen der Frauensolidarität und erbrachte einen Beitrag zugunsten der Errichtung des Auguste-Schmidt-Hauses in Leipzig, Dresdner Straße 7, einer Heimstatt für Veranstaltungen Leipziger Frauenvereine mit Saalbau, Gartenwirtschaft, Nebenräumen, Übernachtungsmöglichkeiten für Frauen, das ab 1910 bis zur Zerstörung in der Bombennacht vom 3. auf ...

  2. 17. Nov. 2022 · Podiumsdiskussion mit Dr. Manfred Leyh und Prof. Dr. Susanne Schötz, moderiert von Franziska Deutschmann. Auguste Schmidt (1833–1902) war Lehrerin, Schulleiterin, Mitbegründerin des Allgemeinen Deutschen Frauenvereins, dessen stellvertretende Vorsitzende und später Vorsitzende, Vorsitzende des Bundes Deutscher Frauenvereine, Herausgeberin der Vereinszeitschrift „Neue Bahnen“ und ...

  3. Mutige und gebildete Frauenrechtlerinnen, wie die aus Meißen stammende Louise Otto-Peters (1819-1895), die Leipzigerin Auguste Schmidt (1833-1902) und die ab 1858 in Leipzig lebende Henriette Goldschmidt (1825-1920), stellten erste Programme auf und erkannten ganz richtig, dass Frauen nur durch Zugang zu Bildung, eigener Arbeit und selbstverdientem Geld, unabhängig von Männern und damit ...

  4. Berufs- möglichkeiten für unverheiratete Frauen des Mittelstands existierten kaum. Leipzig gilt als Wiege der deutschen Frauenbewegung. Mit Leipzig sind Namen von Frauen verbunden, die zu den führenden Frauenrechtlerinnen im 19. Jh. gehörten. Besonderer Erwähnung bedürfen Frauen wie Louise Otto-Peters, Auguste Schmidt und Henriette ...

  5. 4. Okt. 2018 · Die Gründung des Allgemeinen Deutschen Frauenvereins (ADF) durch Louise Otto-Peters und Auguste Schmidt auf der ersten deutschen Frauenkonferenz in Leipzig 1865 markierte den Beginn der autonomen Frauenbewegung. Ihr übergeordnetes Ziel war die Emanzipation der Frauen. 1

  6. Bereits 1898 registrierte Auguste Schmidt enttäuscht, dass manche der studierten Frauen sich nicht in der Frauenbewegung engagierten, nur ihre persönlichen Ziele verfolgten und sich in keiner Weise dankbar dafür zeigten, dass die Frauenbewegung ihnen den Universitätszugang erkämpft hatte.5. Neuausrichtung unter Helene Lange

  7. Auguste Schmidt - eine führende Frauenrechtlerin von Paul, Alfred E. Otto Die Verehrung für die Frauenrechtlerin ist beeindruckend: sie muss sehr charismatisch, in ihrem Handeln sehr überzeugend und wahrhaftig gewesen sein. Immer wieder finden sich Verweise auf ihr begnadetes Talent auch als Rednerin. Warum verbarg sie aber die ...