Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. I. Wirkung der §§ 107, 108. Schließt ein beschränkt Geschäftsfähiger einen Vertrag ohne die erforderliche Einwilligung seines gesetzlichen Vertreters, so hängt die Wirksamkeit des Vertrages (nicht sein Zustandekommen!) nach § 108 Abs. 1 (ggf. i.V.m. § 1903 Abs. 1 S. 2) von der Genehmigung seines gesetzlichen Vertreters ab.

  2. 21. Aug. 2023 · Im deutschen Zivilrecht ist eine Einwilligung gemäß § 183 S. 1 Bürgerliches Gesetzbuch [BGB] die vorherige Zustimmung zu einem Rechtsgeschäft. Im deutschen Strafrecht stellt sie einen ...

  3. Das BGB enthält nun in den §§ 182 bis 185 allgemeine Regelungen über die Zustimmung zu Rechtsgeschäften, mit denen wir uns in diesem Beitrag näher beschäftigen wollen. Unter Zustimmung wollen wir in Zukunft die Erklärung des Einverständnisses mit einem Rechtsgeschäft verstehen, das ein anderer abschließt.

  4. Eine nach Ablauf der Frist erteilte Genehmigung ist in diesen Fällen wirkungslos (BGH NJW-RR 03, 303, 304 [BGH 28.11.2002 - VII ZR 270/01]; Neuner AT § 54 Rz 17). Auch bei fristgebundenen Prozesshandlungen muss die Genehmigung innerhalb der Frist erfolgen (BGHZ 111, 359, 343 f).

  5. Einwilligung ist die vorherige (§ 183 S. 1 BGB), Genehmigung die nachträgliche (§ 184 I BGB) Zustimmung eines Dritten zu einem von einem oder mehreren anderen vorgenommenen Rechtsgeschäft (§ 182 I BGB). Es handelt sich um ein einseitiges Rechtsgeschäft, das durch eine Einwilligungs- oder Genehmigungserklärung (= empfangsbedürftige ...

  6. § 184 Rückwirkung der Genehmigung (1) Die nachträgliche Zustimmung (Genehmigung) wirkt auf den Zeitpunkt der Vornahme des Rechtsgeschäfts zurück, soweit nicht ein anderes bestimmt ist. (2) Durch die Rückwirkung werden Verfügungen nicht unwirksam, die vor der Genehmigung über den Gegenstand des Rechtsgeschäfts von dem

  7. Einwilligung (§ 183 BGB) vorherige Zustimmung und ; Genehmigung (§ 184 BGB) nachträgliche Zustimmung. Das sind von der Sache her zivilrechtliche Begriffe, die aber weitgehend in allen Rechtsgebieten Verwendung finden. Im öffentlichen Recht ist aber zu beachten, dass eine behördliche Genehmigung in der Regel vorher eingeholt werden muss.